

Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Maren Rieger (Dramaturgien, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.006


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Gäste: Nina Mühlemann (Theaterwissenschaftlerin), Nadine Schneider (Heilpädagogin), Denis Huna (Geiger)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.009


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Teresa Vittucci
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Ivna Žic
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.007


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Yvonne Schmidt (Forschung HKB), Jacqueline Baum (Leitung Propädeutikum Biel), Kaspar König (ERA Lab, Forschung ZHdK)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.013


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Leo Hofmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.004


Verantwortlich: Impuls Akademie
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.008


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Florian Reichert
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.23F.001


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Wolfram Heberle / Philippe Sablonier
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.002


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozierende: Christoph Haering / Julia Schiller
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.003


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Andros Zins-Browne
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.005


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozentin: Lola Arias
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.23F.002


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Robert Lzicar (Institute of Design Research, HKB) and guests
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.012


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Andreas Schoenrock (Studienleiter MAS Popular Music HKB), Christopher Walton (Forschung HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.014


Verantwortlich: Wolfram Heberle
Dozent: Yves Regenass
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.001


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Annette Kappeler (Institut Interpretation HKB), Gäste: Leo Miucci (Musik), Francesco Micieli (Literatur), Heike Fiedler (Performance), Katelyn Rose King
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.23F.010
HKB / Barrierefreiheit in den Künsten 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.23F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Dozierende: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Gäste: Nina Mühlemann (Theaterwissenschaftlerin), Nadine Schneider (Heilpädagogin), Denis Huna (Geiger) |
Ort | Papiermühlestrasse 13a, Kammermusiksaal |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Wenig Plätze vorhanden, Studierende der HKB haben Vorrang |
Lehrform | Research – Code: MYY T045 |
Inhalte | Was versteht man unter dem Begriff «Behinderung»? Was bedeutet Behinderung für die Kunst und für das künstlerische Schaffen? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit diese nicht behindern? Wo gibt es in den Künsten Barrieren und wie können sie abgebaut werden? Diese Fragen wollen wir in der Forschungswoche analytisch und empirisch untersuchen – um mithilfe der Resultate unsere Kunst in Zukunft barrierearm gestalten zu können. Denn Kulturvermittler:innen verändern ihr Umfeld. Weil sie eine Aufführung oder Ausstellung als künstlerisch-soziales Gesamtkunstwerk verstehen, experimentieren sie ständig mit allen Faktoren der Aufführungskultur und modifizieren dabei auch Traditionen und Konventionen. Dafür benötigen sie den Austausch mit dem kreativen Potenzial diverser Gesellschaftsgruppen. Die Gesellschaftsgruppe «Menschen mit Behinderung» steht während des ganzen Semesters im Fokus des Clusters «Music in Context». Anhand dieses Themas erhalten die Teilnehmenden der Forschungstoolbox einen Einblick in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Handelns. Im Zentrum steht dafür ein eigenes Experiment im Sinne einer modernen Feldforschung, das nach der Toolboxwoche eigenständig durchgeführt wird. Die Ergebnisse davon – Performances oder Projektkonzepte – werden am 9. Juni einer erweiterten Öffentlichkeit präsentiert. |
Termine | 17.-21.04.2023 – 9:30-16:30 Uhr Projektpräsentationen: 09.06.2023 – 17:00-19:00 Uhr |
Dauer | siehe "Termine" |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |