Expert-Day: Nehrun Aliev "Einblick in die Musik & Rhythmen des Balkans"
Nehrun Aliev
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23F.002
Expert-Day: Praxistag Musikpädagogik "Soundtracks Film & Medien"
Marc Marchon, Mirjam Skal, Olav Lervik
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23F.003
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 2/2
Moritz Müllenbach
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.23F.002
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-2.23F.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-4.23F.008
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-2.23F.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-4.23F.007
Intensivpraktikum 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK04-2.23F.002
Musik und Bewegung 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK06-2.23F.002
Projektwoche Ästhetische Bildung 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK08-2.23F.001
Semesterpraktikum 2/4
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK03-2.23F.002
Semesterpraktikum 4/4
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK03-4.23F.002
Sprechtechnik (GU)
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK06.23F.002
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 2/2
Aufbauseminar
Nummer und Typ | MMP-VSMU-SSII-KK15-2.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 2/2 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Moritz Müllenbach |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar Fachwissenschaft/Praxis |
Lernziele / Kompetenzen | • Grundlegendes vertieftes Verständnis für untraditionelle Spieltechniken und deren Notation auf verschiedenen Instrumenten • Erstellen einer Konzeptidee für die Schlussaufführung und selbständiges Erarbeiten einiger daraus entstehenderTeilsequenzen • Entwickeln von Übungen und Strategien, um musikalische Schwierigkeiten in der Konzeptimprovisation überwinden zu können • Erstellen einer künstlerisch überzeugender kurzen Dokumentation des aufgeführten Stücks • Vorbereitung und Einstudierung des Abschlussprojekts |
Inhalte | • Kurze Unterrichtssequenzen abhalten zu einem gegeben Thema in der Konzeptimprovisation • Musikalisch-konzeptionelle Umsetzung sowie ästhetische Verknüpfung verschiedener Techniken und Themen aus unterschiedlichen künstlerischen Umfeldern der Improvisation (wie u.a. Text, Bildende Kunst, Bewegung-Tanz, Performance, Theater) • Ästhetische Verknüpfung der im letzten Semester gelernten Techniken und Stile und Weiterverarbeitung zu eigenen Konzeptideen • Überblick über unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung von Konzepten, welche freie und gebundene Improvisation enthalten |
Bibliographie / Literatur | wird im Kurs je nach Thema mit- und ausgeteilt |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Individuell nach Absprache mit der Dozentin |
Termine | FS |
Dauer | 120' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |