Expert-Day: Nehrun Aliev "Einblick in die Musik & Rhythmen des Balkans"
Nehrun Aliev
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23F.002
Expert-Day: Praxistag Musikpädagogik "Soundtracks Film & Medien"
Marc Marchon, Mirjam Skal, Olav Lervik
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.23F.003
Improvisation und zeitgenössische Musikkonzepte 2/2
Moritz Müllenbach
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.23F.002
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-2.23F.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK01-4.23F.008
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-2.23F.006
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK02-4.23F.007
Intensivpraktikum 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK04-2.23F.002
Musik und Bewegung 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK06-2.23F.002
Projektwoche Ästhetische Bildung 2/2
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK08-2.23F.001
Semesterpraktikum 2/4
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK03-2.23F.002
Semesterpraktikum 4/4
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-PK03-4.23F.002
Sprechtechnik (GU)
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK06.23F.002
Chor- und Orchesterleitung 2/2
Methodik und Didaktik der Chorleitung mit praktischen Übungen
Nummer und Typ | MMP-VSMU-SSII-KK14-2.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Chor- und Orchesterleitung 2/2 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Ernst Buscagne |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Workshop, Vorlesung, praktische Übungen, Seminar |
Lernziele / Kompetenzen | • Die Studierenden setzen die Grundregeln des Dirigierens bewusst um (Steuerung durch Atmung, Haltung, Blick; Unterschied von Grösse und Stärke des Schlages, von Vorbereitungsschlag und Schlag auf das Ereignis etc.) • Sie beherrschen die gebräuchlichsten Schlagfiguren in der einen und vermögen mit die Ausdruckshand auch losgelöst vom Puls einzusetzen (separierte Bewegungen l./r. Hand) • Sie beherrschen fallende, abspringende, unterteilte Schläge und wissen diese sinnvoll einzusetzen • Sie erkennen Klippen beim Einstudieren frühzeitig und kennen zahlreiche Methoden zur Überwindungung melodischer, rhythmischer, harmonischer Schwierigkeiten • Sie lernen Methoden zur Aneignung von Rhythmus, Blattsingen Umgang mit „Brummern“, Stimmen in der Mutation etc. kennen. • Erweiterung des Repertoires an Einsingübungen und Chorliteratur • Erste Erfahrung in Orchesterleitung mit Streichquartett |
Inhalte | Chor- und Orchesterleitung 2 baut auf Chor- und Orchesterleitung 1 auf, vermittelt vertiefende Erfahrungen im Dirigieren, Chorleiten, im Umgang mit der Stimme in Klassen- und Chorunterricht (method.-didakt.), im Vermittlung chorleiterischer Basisfähigkeiten bzgl. Proben- und Konzertleitung sowie ersten Erfahrungen im Taktstockdirigieren. |
Bibliographie / Literatur | • Semester-Reader mit ausgewählter Chorliteratur und Übungen verschiedener Art • Oberstufensingbücher, Europa Cantat-Hefte • Brödel, Christfried (2015). Dirigieren für Chorleiter, Kassel: Bärenreiter • Weitere Literatur je nach Thema |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Erfüllung von Hausaufgaben wie Partiturstudium, Einrichten von Noten für die Probenarbeit, Vorbereitung von Dirigaten, Probenarbeit, Einsingen, technischen Übungen etc. Regelmässige Probenarbeit vor dem und im Chor |
Termine | FS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |