

Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Andreas Böhlen
1.5 CreditsDMU-WKAN-1102.23F.001


Claire Genewein
1 CreditDMU-WKAN-1103.23F.003


Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.23F.001


Claire Genewein
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.23F.002
Werkstatt 1: Johann Jacon Froberger, oder: die Übersetzung von Musik in Sprache 


Nummer und Typ | DMU-WKAN-1105.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 30' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Michael Biehl |
Minuten pro Woche | 15 |
ECTS | 0.5 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Studierende aller Klassen und Departemente |
Lernziele / Kompetenzen | Vertieftes Verständnis barocker Tonsymbolik, Reflexion über die konkrete Bildhaftigkeit musikalischer Sprache und Formulierungen |
Inhalte | Musik ist Sprache, insbesondere die barocke. Diese vielerorts bemühte Binsenweisheit wird zwar oft benannt, aber selten in ihrer ganzen Tragweite zu Ende gedacht. Natürlich gehören Dinge wie Rhetorik, Affekte, Intervalle, Tonarten etc. in diesen Zusammenhang. Aber neben diesen relativ technischen Beschreibungen der wissenschaftlichen Seite der Barockmusik stellt sich die Frage, ob bestimmte musikalische Formulierungen und Floskeln tatsächlich nicht auch konkrete Worte oder Bilder bedeuten, oder zumindest bedeuten können. Da die Historische Aufführungspraxis sich dieses Semester Jean-Baptiste Molière widmet, werden sich viele Fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Musik stellen. Wie Worte in Musik übersetzt werden, ist dabei wohl eine der grundsätzlichsten Fragestellungen im (Musik-)theater. Aber wie sieht es eigentlich mit dem umgekehrten Fall aus? Kann sogenannte absolute Musik in konkrete Sprache, Worte, Bilder (zurück-)übersetzt werden? Am Beispiel von Molières Zeitgenossen Johann Jacob Froberger wollen wir uns diesem Thema in der Werkstatt annähern. Wir begegnen in seiner -wohl sehr einzigartigen- Musiksprache verschiedenen Fällen, wo der Musik sehr konkrete Vorstellungen und Bedeutungen zuzuordnen sind. Neben vielfältigen programmatischen Beziehungen, kann diese Bedeutung bis in die kleinsten musikalischen Formulierungen nachvollzogen werden. Dadurch lässt sich eine erstaunlich konkrete sprachliche Bedeutung von offenbar nur scheinbar absoluter Musik nachweisen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Teilnahme an der gesamten Werkstatt |
Termine | 13.04.2023, 14-18 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1105 |