

Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23F.004


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Leitung: André Bellmont
Dozent: Steffen Schmidt
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


Sabine Boss, Filippo Bonacci, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Rowena Raths, Melina Mylonas
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.23F.002


Sabine Gisiger
Dozierende: Barbara Weber, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.004


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi, Stella Speziali, Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Leitung: Sabine Boss
Dozentin: Joel Jent
0 CreditsBFI-BFI-MEp-00.23F.001


Michael Karrer, Matthias Sahli
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.23F.008


Manuel Gerber, Maurizius Staerkle Drux
2 CreditsMFI-VDF2p4w.2-4wKA.4wCP.BFI.23F.003


Jasmine Hoch, Thomas Gerber, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.23F.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.23F.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.23F.002


Manuel Hendry, Silke Fischer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.23F.002


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Drehbuch: Stefan Jäger
Kamera D.o.P.: Eeva Fleig und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.23F.001


Dozentin: Eeva Fleig
Leitung: Andreas Birkle
Fabienne Steiner
Studiomanager: Marco Quandt
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.23F.004


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende Gast: Stéphane Kuthy (Kamera)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02-MFI-KA2p.23F.007


Franziska Sonder
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.23F.001
Theorie: ZDOK.23. REALITY, SECOND HAND. Archivmaterial und Found Footage im Dokumentarfilm (glV) 


Zürcher Dokumentarfilmtagung: ZDOK 23: REALITY SECOND HAND (glV)
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Film
Master Film
Praxisfeld: Realisation Dokumentarfilm
2. Semester
Pflicht





Bisheriges Studienmodell
Film
Master Film
Praxisfeld: Realisation Dokumentarfilm
4. Semester
Pflicht
(weniger)




Nummer und Typ | DDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | 1 ECTS, MM |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste |
Zeit | Do 23. März 2023 bis Fr 24. März 2023 / 9–17 Uhr |
Ort | Gessnerallee |
Anzahl Teilnehmende | maximal 300 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Symposium |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle Studierenden 2. und 4. Semester (Pflicht) ZHdK / alle Studierenden (Wahl, geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) Netzwerk Cinema CH / alle Studierenden |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Second Hand: Material verwenden, das zuvor jemand anderes gedreht hat. Ein übliches Verfahren im Dokumentarfilm, um Vergangenes zu rekonstruieren, Sachlagen zu beweisen oder Ereignisse wieder aufleben zu lassen. Aber durchaus auch um Gedankengänge zu illustrieren, visuelle Vergleiche anzustellen, satirische Pointen zu setzen. Jedes nicht selbst gedrehte Material, – sei es nun gefunden, auf dem Flohmarkt erstanden, vom Internet runtergeladen oder aus öffentlichen oder kommerziellen Archiven – hat ein Vorleben. Es wurde in einer Absicht gedreht, trägt einen historisch bedingten kulturellen Code, ist an eine situative Perspektivierung gebunden, widerspiegelt Machtverhältnisse, enthält vielleicht Falschinformationen, diente eventuell propagandistischen Zwecken, wurde möglicherweise kulturell, politisch, oder in kolonialistischem Kontext angeeignet und hat aufgrund der Kommerzialisierung unseres Bilderbes einen beträchtlichen Preis. Material, das nicht selbst gedreht wurde, ist eine Herausforderung: Ästhetisch, ethisch, politisch, ökonomisch. Anhand neuester Dokumentarfilme und ausgewählten historischen Beispielen bietet ZDOK eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Filmemacher:innen und Filmwissenschaftler:innen. ZDOK fördert so den Diskurs über filmgestalterische Positionen im Umgang mit dem Material der Anderen. |
Bibliographie / Literatur | www.zdok.ch |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme. |
Termine | ZDOK Tagung 23.03.-24.03.2023 ZDOK Masterclass 22.03.2023 (nur für Filmstudierende, siehe separater Anlass) |
Dauer | 2 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldung
|
