

Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23F.004


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Leitung: André Bellmont
Dozent: Steffen Schmidt
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.23F.001


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


Sabine Boss, Filippo Bonacci, Fabienne Koch, Norbert Kottmann, Rowena Raths, Melina Mylonas
0 CreditsBFI-BFI-WSp-00.23F.002


Sabine Gisiger
Dozierende: Barbara Weber, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.004


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Leitung: Sabine Boss
Dozentin: Joel Jent
0 CreditsBFI-BFI-MEp-00.23F.001


Michael Karrer, Matthias Sahli
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.23F.008


Manuel Gerber, Maurizius Staerkle Drux
2 CreditsMFI-VDF2p4w.2-4wKA.4wCP.BFI.23F.003


Jasmine Hoch, Thomas Gerber, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.23F.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.23F.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.23F.002


Sabine Boss
18 CreditsBFI-BFI-PRp18.23F.002


Manuel Hendry, Silke Fischer
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.23F.002


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Drehbuch: Stefan Jäger
Kamera D.o.P.: Eeva Fleig und Andreas Birkle
Editing: Michael Schaerer
Producing: Joel Jent
Alle Anlässe mit Gästen
1 CreditMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.23F.001


Dozentin: Eeva Fleig
Leitung: Andreas Birkle
Fabienne Steiner
Studiomanager: Marco Quandt
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.23F.004


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende Gast: Stéphane Kuthy (Kamera)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02-MFI-KA2p.23F.007


Franziska Sonder
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.23F.001
Filmtheorie: Dramaturgie – Anfänge und Enden (gLV) 


«All’s well that ends well» (W.Shakespeare,1623) «Louis, I think this is the beginning of a beautiful friendschip» (Epstein Bros. 1941)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Peter Purtschert |
Zeit | 07.03. - 10.03.2023, 9:15 - 16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film, Grundstudium / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Bachelor Film, Production Design / Studierene ab 3. Semester (Wahl) Master Film / Studierende 2. & 4. Semester (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen | Konstruktion und Ausarbeitung von Anfängen und Enden und deren Abstimmung Genrespezifischen Eigenheiten Von der Erzählung zum Drehbuch (Adaptation) Eigene Projekte |
Inhalte | Von notorischen «happy endings» ist im Mainstreamkino oft die Rede, es gibt aber (vor allem auch im unabhängigen Filmschaffen) auch eine grosse Zahl von «bad» und (meist sehr umstrittenen) «open» endings. Im Seminar soll es um die Abstimmung zwischen Anfängen und Enden, um Logik und Brüche, um Erzählkonventionen, Überraschungen, Wendungen gehen. In diesem Sinne ist dies eine Weiterführung des Themenbereichs «Plot & Planting». Wir arbeiten mit vielen Beispielen aus allen Gattungen und Genres und (wenn gewünscht) mit eigenen Scripts («work in progress»; neue Versuche). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 07.03. - 10.03.2023, 9:15 - 16:45 Uhr |
Dauer | 4 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|