

Prof. Ulrich Götz
Lic. phil. René Bauer
Florian Faller
Goran Saric
Sonja Böckler
Dr. Beat Suter
22 CreditsBDE-VGD-V-6010-01.23F.001
Berufs.- und Mastervorbereitung VGD 


Nummer und Typ | BDE-BDE-P-VGD-6024.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Berufs.- und Mastervorbereitung VGD |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Maike Thies |
Zeit | Mo 13. Februar 2023 bis Fr 17. Februar 2023 / 8–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 22 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Exkursion, Praxisanteil |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende im 6. Semester Pflichtmodul für VGD Game Design, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | • Aneignen einer internationalen Perspektive auf Gamesfirmen im Indie- und AAA-Bereich • Einblicke in die Contententwicklungen und Produktionsprozesse von Indie- bis AAA-Studios und Kultureinrichtungen • Kennenlernen von unterschiedlichen Förder- und Finanzierungsmodellen von Videospielproduktionen • Aneignen von Kenntnissen im Bereich Portfolioentwicklung für allfällige Bewerbungen • Durchführung eines Elevator-Pitches vor Industrievertreter:innen |
Inhalte | Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums stehen Absolvent:innen der Fachrichtung Game Design unterschiedlichste Berufswege offen. Anstellungsverhältnisse in kleinen bis mittelgrossen Indie-Studios sind dabei ebenso denkbar wie höchstspezialisierte Tätigkeitsfelder in einem AAA-Studio, die Gründung eines eigenen Studios, das Wirken in einer Agentur/im Forschungsbereich oder ein vertiefendes Masterstudium. Immer häufiger finden sich Game Designer:innen auch an Orten wieder, die lange Zeit ausschliesslich Filmemacher:innen, Künstler:innen oder Theaterschaffenden vorbehalten waren, z.B. an Stadttheatern, in Kunstmuseen, in der Planung wie Postproduktion von Filmen, im Konzert- und Eventbereich, etc. ... Das Berufs- und Mastervorbereitungsmodul trägt dieser Vielzahl an Karrierewegen Rechnung. Im Fokus der Präsentationen stehen Ideenfindungs-, Recherche- und Designprozesse. In den anschliessenden Q&A's besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fragen an die Gäst:innen zu stellen. Die Präsentationen, die in der Woche vom 13. bis 17. Februar 2023 das Programm bilden, finden massgeblich online statt. Das detaillierte Programm wird zeitnah kommuniziert. Vortragssprache: Deutsch oder Englisch Obligatorische Sondertermine: 27. Februar 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr: Werkstattgespräch mit Design-Team Ubisoft zu Assassin's Creed Odyssey [online]. Eine Veranstaltung im Rahmen von Kein Kino in Kooperation mit dem Museum für Gestaltung Zürich. 16. März 2023, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Games & Science, Kurzpräsentationen und anschliessende Podiumsdiskussion mit Anna Lisa Martin-Niedecken (Sphery AG), Attila Szantner (MMOS), Christine Leutscher (Universität Zürich) [Hörsaal 1, ZHdK]. Eine Veranstaltung des Museums für Gestaltung Zürich in Kooperation mit der DIZH. 3. April 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr: Game Performance «Operation Jane Walk» von Total Refusal mit anschliessendem Werkstattgespräch [Kino Toni, 3.G02, ZHdK]. Eine Veranstaltung im Rahmen von Kein Kino in Kooperation mit dem Museum für Gestaltung Zürich. 8. Mai 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr: Werkstattgespräch mit Eran Hilleli [Ort wird noch bekannt gegeben]. Eine Veranstaltung im Rahmen von Kein Kino in Kooperation mit dem Museum für Gestaltung Zürich. // Optionaler 2. Teil des Moduls [nicht relevant für das bestehen/nicht bestehen des Kurses]: Im Sommer 2023 [der genaue Termin wird noch bekannt gegeben] begeben sich die BA-Diplomand:innen auf eine Kulturreise nach Berlin. Berlin hat sich in den vergangenen 15 Jahren, u.a. dank der guten Fördersituation durch das Medienboard Berlin, zu einem spannenden Ökosystem für Game-, Transmedia- und VR-/AR-/XR-Produktionen entwickelt. Jährlich finden das Playful Media Festival A MAZE und die Games Week Berlin statt – beide Veranstaltungen ziehen eine Vielzahl an Vertreter:innen der internationalen Szene an. Wir treffen im Rahmen der Studienexkursion auf Vertreter:innen verschiedenster Studios und Firmen, explorieren das kulturelle Angebot der Stadt und richten zudem auch den Fokus auf ausgewählte architektonische Sehenswürdigkeiten. 50 % der anfallenden Kosten (Reise, Unterkunft, Eintritte) werden von der Fachrichtung Game Design übernommen. Selbstbeteiligung: max. 300 CHF. |
Bibliographie / Literatur | Adam, Ernest (2003): Break into the Game Industry. How to get a job making video games. MCGRAW-HILL Professional. Judd Ruggill; Ken McAllister, et al. (2016): Inside the Video Game Industry: Game Developers Talk about the Business of Play. Routledge. Eisenmann, Sara (2008): Building Design Portfolios. Innovative Concepts for Presenting Your Work. Rockport Publishers. game. Verband der deutschen Games-Branche (2021). Infografik Deutscher Games-Markt. https://www.game.de/marktdaten/infografik-deutscher-games-markt-2021. game. Verband der deutschen Games-Branche (2018): Press Start! Dein Start-Up Guide für die Games-Branche. file:///Users/mthies/Downloads/game-Start-Up-Guide.pdf. game. Verband der deutschen Games-Branche (2021): Die besten Games-Standorte für Games in Deutschland. https://www.game.de/marktdaten/die-besten-games-standorte-fuer-games-in-deutschland. // Tools by Rami Ismail & colleagues & friends : dopresskit.com https://dodistribute.com dotoolkit.com https://vlambeer.com/toolkit |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheit, aktive Teilnahme, kurze schriftliche Reflektionen zu den einzelnen Vorträgen, ggf. Projekt-Pitches |
Termine | 13.-17.2.2023; |
Dauer | 5 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |
