Interdisziplinäre Designpraxis: Zukunft.fm 

Zukunft.fm - ein Popup-Radio aus der Bar3000. Das Modul «Zukunft.fm» richtet sich an Musiknerds, Geschichtenerzähler*innen, Raver*innen, Journalist*innen, DJs und Studierende mit einem Herz für (elektronische Tanz-)Musik.
Nummer und TypBDE-BDE-P-4038.23F.001 / Moduldurchführung
ModulInterdisziplinäre Designpraxis 
VeranstalterDepartement Design
LeitungNicholas Schärer (VCA)
Simon Grab (VCA)
ZeitDi 21. Februar 2023 bis Fr 17. März 2023 / 8:30–17 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 18
ECTS6 Credits
Voraussetzungen4. Semester Bachelor Design
LehrformInterdisziplinäre Workshops mit Inputreferaten, Theorieunterricht und individuelle Projektarbeit
ZielgruppenBachelor Praxismodul für Studierende im 4. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage

— serielle Audioformate zu konzipieren und umzusetzen.
— journalistische und dokumentarische Geschichten auditiv zu erzählen.
— Live-Radio Formate zu gestalten, zu moderieren und zu produzieren.
— Audio-Produktionstechniken (Aufzeichnung, Mischung, Mastering) anzuwenden um Podcasts und vorproduzierte Beiträge zu erstellen.
— Audio-Inhalte online zu distribuieren und auf Social Media zu bewerben.
InhalteDer Radiosender «Zukunft.fm» geht in der zweiten Modulhälfte (während zwei Wochen) live aus der Bar3000 auf Sendung. Thematisiert wird die Clubkultur am Beispiel des ‘Home of Good Music’, des Club Zukunft.

Was ist das Wesen der Clubkultur in der Stadt Zürich, in der Schweiz und im internationalen Kontext? Wie lässt sich das Ephemere des Feierns, Entdeckens, des sich Verlierens in Form von Audio-Inhalten festhalten, dokumentieren und zugänglich machen? Was bedeutet es, im ‘Home of Good Music’ lange Nächte zu verbringen – aus den verschiedensten Perspektiven? Was nehmen wir Menschen mit aus zeitlichen und örtlichen Freiräumen?

Anhand von Gesprächen mit den Club-Macher*innen, DJs, Veranstalter*innen, Raver*innen, Gäst*innen und Gestalter*innen begeben wir uns auf Spurensuche im Archiv der Zukunft, in den Erinnerungen der involvierten Personen und blicken in die Zukunft. Im Zentrum stehen Fragen nach der Bedeutung der Clubkultur, das Wechselspiel zwischen Subkultur(en) und ‘etablierten’ Clubs, sowie – natürlich – die langjährige Geschichte des Clubs Zukunft.

In kleinen, disziplin-übergreifenden Teams werden serielle Radioformate konzipiert, umgesetzt und laufend verfeinert. Wir produzieren Reportagen, Podcasts und Live-Sendungen mit Tiefgang. Wir senden Talks, vorproduzierte Beiträge, Musik und Live-Mixes und laden das Publikum der Zukunft und die Öffentlichkeit ein, über die Bedeutung der Clubkultur nachzudenken. In Teams werden für den Sender «Zukunft.fm» Jingles und Social Media Content konzipiert, gestaltet und publiziert.

In den ersten beiden Wochen des Moduls befassen wir uns mit verschiedenen Formen des Radiomachens, wir hören (Club-)Musik und Klänge, tauchen ein in die Geschichte des Club Zukunft und verschaffen uns einen Überblick der ‘Szene’ in der Stadt – heute und im Kontext der letzten Jahrzehnte.

Das Modul «Zukunft.fm» richtet sich an Musiknerds, Geschichtenerzähler*innen, Raver*innen, Journalist*innen, DJs und Studierende mit einem Herz für (elektronische Tanz-)Musik.
Bibliographie / Literatur
  • So You Want to Start a Podcast. Kristen Meinzer. 2019;
  • Geschichten erzählen - Storytelling für Radio und Podcast. Sven Preger. 2019;
  • Audio Storytelling: Unlocking the Power of Audio to Inform, Empower and Connect. Siobhan Mchugh. 2015;
  • So arbeiten Journalisten fair. Ein Ratgeber des Schweizer Presserats. Peter Studer und Martin Künzi. 2011, 2. Auflage 2017;
  • Radio-Journalismus. Walther von La Roche und Axel Buchholz (Herausgeber). 11. Auflage 2017;
  • Acoustic turn. Petra Maria Meyer. 2008;
  • Techno Studies - Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik. Kim Feser und Matthias Pasdzierny. 2017;
  • 120 bpm. Philipp Mueller. Edition Patrick Frey, 2022;
  • Techno. Philipp Anz und Patrick Walder. Bilgerverlag, 2011;
  • Rave. Rainald Goetz, Suhrkamp, 2001;
  • Lost and Sound - Berlin, Techno und der Easyjetset. Tobias Rapp, Suhrkamp, 2009;
  • Mehr als laut - DJs erzählen. Jürgen Teipel, Suhrkamp, 2013;
  • Plus minus acht. Hans Nieswandt, Kiepenheuer & Witsch, 2002;
  • DJ culture - Diskjockeys und Popkultur. Ulf Poschardt, Klett-Cotta, 2015;
  • Mix, Cuts & Scratches. Rainald Goetz und Westbam, Merve, 1997;
  • Dachkantine - we miss you so much. Nicole Biermaier, Ravi Vaid, Dion Merz, 2009, Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=H5Zb0as5zu0
  • Sven Väth - das Intervidew. Sound of Frankfurt, 2022, Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=hO1Tcwd1hWE
  • John Peel's Sounds of the Suburbs - Cornwall. Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_iMxIEfmCzI | https://www.youtube.com/watch?v=zyXmvGNfMmI
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht. Erarbeitung und Präsentation der geforderten Teilaufgaben.
Termine21. Februar - 17. März 2023 (jeweils Di-Fr)
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungDetaillierte Informationen und Termine zum Modul folgen eine Woche vor Modulstart im Frühjahr 2023 per E-Mail.
Termine (17)