

Dr. Harald Kraemer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.01.23F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001
Wie afropäisch ist die Schweiz (class matters) (gLV) 


Rubrik: Gesellschaft, Politik, Soziales
Keywords: Postmigrantische Gesellschaft, Antirassismus, Diaspora, Intersektionalität, Lebensstil.
"Afropäisch" ist ein Konzept, ein Blog, ein Back-Packer-Reisebericht, ein Buch. Stark geprägt durch den Schwarzen britischen Arbeitersohn, Aktivisten und Fotojournalisten Johny Pitts. Im Seminar widmen wir uns diesem Begriff, differenzieren ihn interesektional mittels Class und Gender - und blicken in die Schweiz. Wie steht es mit der afropäischen Präsenz und anti-rassistischem Widerstand in unserer Gesellschaft - und in der Zürcher Designsezene?
Keywords: Postmigrantische Gesellschaft, Antirassismus, Diaspora, Intersektionalität, Lebensstil.
"Afropäisch" ist ein Konzept, ein Blog, ein Back-Packer-Reisebericht, ein Buch. Stark geprägt durch den Schwarzen britischen Arbeitersohn, Aktivisten und Fotojournalisten Johny Pitts. Im Seminar widmen wir uns diesem Begriff, differenzieren ihn interesektional mittels Class und Gender - und blicken in die Schweiz. Wie steht es mit der afropäischen Präsenz und anti-rassistischem Widerstand in unserer Gesellschaft - und in der Zürcher Designsezene?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2016.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Paola de Martin |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 22. Mai 2023 / 17–18:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 30.1. - 12.2.23 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Lektüre, Diskussion und kurze Referate. Bild- und Textanalyse durch strukturierten Vergleich - und Feldrecherche. |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende können ein aktuelles postkoloniales, machtkritisches Konzept aus einem anderen geografischen Kontext (Grossbritannien) auf die eigene Lebenswelt und Designpraxis anwenden - spielerisch, intellektuell, sozial und ästhetisch. Sie erhalten eine anschauliche Einführung in aktuelle anti-rassistische Debatten in der Schweiz und üben den Umgang mit umstrittenen Begriffen (Rassismus als Spektrum, multidiektionale Erinnerung, kulturelle Aneignung, double consciousness, afro-schweizer:isch und afropäisch, white innocence, decolonize design, imperiale Lebensweise uva.). Studierende können die intersektionale Komplexität schrittweise entflechten, insbesondere in Bezug zur Schweizer Migrationsgeschichte und zu Klassenfragen (Stirchworte: Überfremdung und racial capitalism). Sie lernen den historischen Ursprung rassifizierter Bezüge zwischen Politik und Privatem besser verstehen, sowie die relativen Spielräume des Widerstands, insobesondere auf der Ebene der ästhetischen Praxis. |
Inhalte | Wir lesen - nach einer allgemeinen Einführung durch die Dozentin zum Thema Schwarze Präsenz und anti-schwarzer Rassismus in Europa und der Schweiz - zusammen Johny Pitts Buch "Afropäisch". Wir setzen uns damit auseinander, in einem Ping-Pong: Ping (Input Studierende): In Gruppenreferaten geben Seminarteilnehmer:innen einen allgemeinen Einblick in die einzelnen Kapitel des Buchs - die nach der afropäischen Geschichte und Gegenwart in ausgewählten europäischen Städten gegliedert sind. Die Gruppenreferate fokussieren sodann auf ausgewählte Aspekte des jeweiligen Kapitels, die im Plenum diskutiert werden. Pong (Input Dozentin): Zwischen diesen Gruppenreferanten werden - von der Dozentin angeregt - die Diskussionen vertieft. Der Bezug zur Schweiz wird anhand von weiteren Texten, Bildern, Videos aus dem Bereich der Künste genauer untersucht und diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | Johny Pitts, Afropäisch (2019). Wichtiger Hinweis: Es empfiehlt sich, das Buch zu kaufen. Andernfalls kann man es in zahlreichen Bibliotheken ausleihen. Einzelne Scans können auf PAUL zur Verfügung gestellt werden. -- Zur Einführung empfohlen: Handbuch Neue Schweiz (2021). Schwarzenbach-Komplex: https://schwarzenbach-komplex.ch/cms/ (Abruf: 12.12.20222) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit |
Termine | Montags vom 20. Februar bis 22. Mai 2023 Kein Seminar an folgenden Terminen: 10. April / 1. Mai 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |