Materie, Material, Materialität 

Keywords: Nachhaltigkeit, Materialgeschichte, Semantik, Vermarktung
Nummer und TypBDE-BDE-T-WP-BW-2021.23F.001 / Moduldurchführung
ModulWahlpflichtmodul Theorie 2. Semester 
VeranstalterDepartement Design
LeitungFranziska Müller-Reissmann
ZeitMo 6. Februar 2023 bis Fr 10. Februar 2023 / 8:30–17 Uhr
Anzahl Teilnehmende6 - 22
ECTS2 Credits
VoraussetzungenFür DDE-Bachelor-Studierende:
Keine
LehrformSeminar
ZielgruppenWahlpflichtseminar Studierende 2. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden in diesem Seminar:
  • erlangen einen Einblick in aktuelle Diskurse rund um ausgewählte Materialgruppen und Stoffzusammenhänge aus geistes- und naturwissenschaftlicher Sicht.
  • reflektieren Nachhaltigkeitspotenziale von Werkstoffen.
  • lernen kulturhistorische Einordnungen von Materialien kennen und erschliessen sich Kontexte ihrer Entstehung, Gewinnung, Funktion und Entsorgung.
  • erarbeiten sich Kompetenzen zur Materialbewertung und können zwischen für die Designpraxis verwertbaren Informationen zu Werkstoffen und Marketingversprechungen unterscheiden, beispielsweise bei sog. Bio-Kunststoffen und veganen Werkstoffen.
  • erschliessen sich historische Auseinandersetzungen mit Materialien.
InhalteDas Seminar vermittelt theoretische Grundlagen rund um die Kategorie Material aus geisteswissenschaftlicher und materialwissenschaftlicher Perspektive. Materialeigenschaften und -funktionen werden dabei Bedeutungen, Aufladungen und gesellschaftlichen Bewertungen gegenübergestellt. Die Seminarinhalte werden über Textlektüre in Konfrontation mit physisch erfahrbaren Werkstoffen, Fachinputs und Diskussionen erschlossen.
Anhand ausgewählter Materialgruppen werden jeweils kulturell-technische Schlüsselstellungen untersucht sowie verschiedene Materialordnungen gegenübergestellt und werkstoffliche Zusammenhänge kenntlich gemacht. Dabei wird, anhand von Themenfeldern wie Kompostierung, Moralkonsum, Materialvermarktung und -bewertung, Nachhaltigkeitsästhetik an aktuellen Produktbeispielen reflektiert und problematisiert.
Bibliographie / LiteraturBarthes, Roland: Mythen des Alltags, Suhrkamp 1974, darin: Plastik, S.79-81.
Bennett, Tony/Joyce, Patrick: Material powers: Cultural studies, history and the material turn, London 2010.
Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs, München 2013.
Lange, Konrad: Zweck und Material. Der Materialstil, in: Ders.: Das Wesen der Kunst, Berlin 1907, S.363.
Lehmann, Ann-Sophie: Objektstunden. Vom Materialwissen zur Materialbildung, in: Kalthoff, Herbert /Cress, Thorsten/Röhl, Tobias (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Stuttgart 2016, S.171-193.
Miodownik, Mark: Wunderstoffe. Zehn Materialien, die unsere Zivilisation ausmachen, München 2016.
Müller-Reissmann, Franziska: Haare, Pilze, Asbest. Bedeutungsebenen von Werkstoffen im Kontext der Produktgestaltung, in: Weltzien, Friedrich/Scholz, Martin (Hg.): Die Sprachen des Materials, Berlin 2016.
Rübel, Dietmar/Wagner, Monika/Wolff, Vera: Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, Frankfurt a.M. 2005.
Tschimmel, Udo: Die Zehntausend-Dollar-Idee. Kunststoffgeschichte von Zelluloid zum Superchip, Düsseldorf/Wien/New York 1989.
Ulrich, Wolfgang: Habenwollen. Wie funktioniert Konsumkultur?, Frankfurt a.M. 2006.
Wagner, Monika: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit / Textlekture / gezielte Recherchen in Gruppenarbeit
Termine6. bis 10. Februar 2023 (Blockwoche)
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (5)