

Dr. Harald Kraemer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.01.23F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001
Design Ecotopia 


Rubrik: Ökologie / Umwelt
Keywords: Urban Political Ecologies, Regenerative Architecture, Transformative Urban Practices, Eco Fictions, Speculative Design, Szenarientechnik, Visual Storytelling
Wie gestaltet sich eine lebenswerte, ökologisch wertvolle Stadt der Zukunft mit hoher Biodiversität? In diesem Theorieseminar befassen wir uns in Theorie und eigenen Konzeptarbeiten mit zukünftigen Ökosystemen, Biosphären und Lebensumwelten des urbanen Raums aus multidisziplinärer Perspektive.
Die Basis der Auseinandersetzung bilden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der Stadtentwicklung und Siedlungsökologie, Texte und Bilder verschiedener visionärer Zukunftsvisionen / Ökotopien sowie Methoden aus den Bereichen Szenariotechnik, Speculative Design und Visual Storytelling. Davon ausgehend entwickeln wir eigene Szenarien und Konzepte zukünftiger Ökosysteme und Lebensumwelten. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Keywords: Urban Political Ecologies, Regenerative Architecture, Transformative Urban Practices, Eco Fictions, Speculative Design, Szenarientechnik, Visual Storytelling
Wie gestaltet sich eine lebenswerte, ökologisch wertvolle Stadt der Zukunft mit hoher Biodiversität? In diesem Theorieseminar befassen wir uns in Theorie und eigenen Konzeptarbeiten mit zukünftigen Ökosystemen, Biosphären und Lebensumwelten des urbanen Raums aus multidisziplinärer Perspektive.
Die Basis der Auseinandersetzung bilden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der Stadtentwicklung und Siedlungsökologie, Texte und Bilder verschiedener visionärer Zukunftsvisionen / Ökotopien sowie Methoden aus den Bereichen Szenariotechnik, Speculative Design und Visual Storytelling. Davon ausgehend entwickeln wir eigene Szenarien und Konzepte zukünftiger Ökosysteme und Lebensumwelten. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-2018.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Flurina Gradin Laura Bruns |
Zeit | Mo 6. Februar 2023 bis Fr 10. Februar 2023 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 21 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar: Theorievermittlung, Lektüre, Diskussion, Übungen, Exkursion, Abschlusspräsentation |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Der Zustand des Planeten Erde ist äusserst fragil, und seine Zukunft ungewiss. Ein Hyperkollaps der globalen Ökosysteme bahnt sich unweigerlich an, und insbesondere dem urbanen Raum und der gebauten Umwelt kommen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu. In diesem Spannungsfeld beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Designer*innen spezifisch über mögliche zukünftige Ökosysteme nachdenken können, und welche Methoden zur Entwicklung und Visualisierung komplexer, qualitativ hochwertiger ökotopischer Zukunftsvisionen vielversprechend sind. Inspiriert von transdisziplinären Theoriebeiträgen, Texten und Bildern historisch-visionärer Systemtheorien, Zukunftsvisionen und Experimenten, sowie Methoden aus den Bereichen Szenariotechnik, Speculative Design und Visual Storytelling, entwickeln wir Szenarien zukünftiger Ökosysteme und Lebensumwelten im urbanen Raum. Die Ergebnisse präsentieren wir im Rahmen einer Abschlussveranstaltung. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | 6. bis 10. Februar 2023 (Blockwoche) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |