

Dr. Harald Kraemer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2011.01.23F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001
Designtheorie (gLV) 


Einführung in grundlegende Begriffe, Konzepte und Strategien
Keywords: Zeichentheorien, Macht und Wissen, Körper und Wahrnehmung, Ästhetik, Affect Studies, Medientheorie, Gender und Queer Studies, Postkoloniale Theorie und Transkulturalität, Actor-Network-Theory, Posthumanismus und New Materialism, Designethnographie, Social Design, Research Through Design.
Keywords: Zeichentheorien, Macht und Wissen, Körper und Wahrnehmung, Ästhetik, Affect Studies, Medientheorie, Gender und Queer Studies, Postkoloniale Theorie und Transkulturalität, Actor-Network-Theory, Posthumanismus und New Materialism, Designethnographie, Social Design, Research Through Design.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-HV-2000.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Hauptvorlesung 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. phil. Sophia Prinz und Expert*innen |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 22. Mai 2023 / 15–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 140 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 30.1. - 12.2.23 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Bachelor Hauptvorlesung für Studierende im 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Teilnehmer*innen lernen zentrale kultur- und designtheoretische Konzepte kennen. Sie sind in der Lage, die theoretisch-konzeptuelle Dimension von Gestaltung zu erfassen und können verschiedene theoretische Ansätze einordnen. |
Inhalte | Das Motto „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“ gilt auch für das Design. Ohne theoretisches Handwerkszeug lassen sich weder Gestaltungsprobleme erkennen noch überzeugende Designkonzepte entwickeln. In diesem Sinne führt die Vorlesung in die designtheoretische Toolbox ein. Neben kulturtheoretischen Grundbegriffen wie „Diskurs“, „Materialität“, „Subjekt“, „Körper“ und „Macht“ werden Themenfelder wie „Wahrnehmung und Ästhetik“, „Gender und Diversität“, „Medien und Technologie“, „Natur und Kultur“ sowie „Postkolonialismus und Transkulturalität“ umrissen und auf Fragen der Gestaltung zugespitzt. Darüber hinaus stellen verschiedene Referent*innen relevante Methoden und Strategien der zeitgenössischen Designforschung und -praxis vor. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Der Leistungsnachweis zur Vorlesung HS22 umfasst die Beantwortung einer Serie von Kontextfragen. |
Termine | Montags vom 20. Februar bis 22. Mai 2023 Keine Vorlesung an folgenden Terminen: 10. April / 1. Mai 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |