

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.23F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Medientheorie (Seminar) 


Mediendiskurse in den Künsten
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt620-14.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Medientheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 3. April 2023 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen grundlegende Diskurse und Ansätze der Medientheorie kennen und können diese historisch einordnen. Sie kennen beispielhaft mediengebundene Kunstwerke, die sich zu Diskursen der Medientheorie in Beziehung setzen lassen und können diese diskutieren. |
Inhalte | Vor dem Hintergund der Entstehung einer Vielzahl technischer und technologischer Medien haben sich unterschiedliche Perspektiven der Medientheorie und Medienwissenschaften etabliert. Neben beispielsweise philosophischen, soziologischen oder kulturwissenschaftlichen Disziplinen spielen auch künstlerische Ansätze zunehmend eine Rolle, die aus Sicht von Künstler:innen die Erkenntnis der Mediengebundenheit menschlicher Artikulation thematisieren und reflektieren. Thematisch stehen die Analyse und Diskussion mediengebunder künstlerischer Werke im Fokus des Seminars. Für die Diskussion der Kunstwerke werden wesentliche Positionen der Medientheorie und genealogisch bedingte Veränderungen des Medienbegriffs thematisiert, wobei die Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Praxis erprobt wird. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Übernahme eines Referates, aktive Teilnahme, Lektüre, Schreibübungen. bestanden/ nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können schriftliche Leistungsnachweise im Bereich Theorie Kunst und Design eingereicht werden. |
Termine | Kw 08-14 Mo 20.02.-03.04.2023 08.30-12.00h Eventuell können Ausstellungsbesuche nach vereinbartem Termin stattfinden. |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |