

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.23F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Kunsttheorie (Seminar) 


Rezeptionsformen der modernen und zeitgenössischen Kunst
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt620-11.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunsttheorie |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sandra Winiger |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 3. April 2023 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester, Pflicht für Vertiefung VBG |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Lange dominierte in der Kunstgeschichte die Vorstellung eines «Kunstbetrachters», der alleine und schweigend vor einem Kunstwerk steht und dieses kontemplativ anschaut. Diese Konzeption gilt es vor allem seit der Moderne kritisch zu hinterfragen und zu erweitern. Seither haben sich unterschiedliche Arten der Kunstwahrnehmung ausdifferenziert und verschiedene Formen entwickelt, die Rezipierenden mit künstlerischen Mitteln anzusprechen und gezielt zu lenken: Mal regen die Kunstwerke zur Mediation an, mal unterhalten sie, mal provozieren sie oder laden zum Mitwirken ein. Ausgehend vom «bürgerlichen Blick» des traditionellen «Kunstbetrachters» bis zum Handeln der Co-Produzierenden erkunden wir anhand verschiedener Kunstwerke seit der Moderne, wie mit unterschiedlichen künstlerischen Strategien auch verschiedene Typen von Rezipient:innen entworfen werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Übernahme eines Kurzreferates, aktive Teilnahme, Lektüre, Schreibübungen. |
Termine | Kw 08-14 Mo 20.02.-03.04.2023 08.30-12.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |