

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.23F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Gruppe 1) 


Audiovisuelle Recherchen
Ortsspezifisches Sondieren und Aufzeichnen
Ortsspezifisches Sondieren und Aufzeichnen
Nummer und Typ | bae-bae-dp650-01.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Binggeli, Thomas Peter |
Zeit | Mi 22. Februar 2023 bis Mi 3. Mai 2023 / 17–20:30 Uhr |
Ort | ZT 3.K11 IT Schulungsraum, 4.T33 Seminrraum, 4.T31 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erproben den situativen und beweglichen Einsatz aufzeichnender Medien und Verfahren und können deren Unterschiede erkennen. |
Inhalte | Audiovisuelle Wahrnehmung und Denkformen werden experimentell angegangen. Dokumentierende und fiktionale Ansätze werden befragt. Innerhalb gesetzter Rahmen wird spielerisch entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt im Auditiven. Video und graphische Notationen werden unterstützend beigezogen. In der letzten Veranstaltung des Moduls findet eine Gesamtschau und Auswertung der verschiedenen realisierten Zugangsweisen statt und ihr Verhältnis zueinander wird diskutiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: A-F 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-18 Mittwoch (jeder 2. Mittwoch) 22.2.-3.5.2023 17-20.30h 22.2.2023 8.3.2023 22.3.2023 5.4.2023 19.4.2023 3.5.2023 |
Dauer | 6x4Lekt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Anfangs- und Schlusstermin sind verbindlich. Die anderen Termine werden je nach Kooperationsprojekt-Situation mit den Studierenden am ersten Termin ausgehandelt. |