Transfer Kooperationsprojekt: Phänomena 2.0 

Die zentralen Themen der Phänomena 2024 sind Mobilität, Energie, Klima, Biodiversität, Physik & Chemie, Künstliche Intelligenz sowie der Weltraum. Um die komplexen Zusammenhänge der Themen erlebbar zu machen, werden sie nicht in einzelnen Bereichen präsentiert, sondern auf dem Erlebniscampus miteinander verbunden.
Auf dem grössten Erlebniscampus der Schweiz werden Naturgesetze, faszinierende Phänomene und komplexe Zusammenhänge auf eindrucksvolle Weise erfahrbar gemacht. Dabei stehen Erleben, Staunen und Verstehen im Mittelpunkt.
Als Ort der Entdeckungen und Erlebnisse richtet sich die Phänomena generationenübergreifend an die gesamte Schweiz.
Die Phänomena ist ein Leuchtturmprojekt mit nationaler Ausstrahlung. Sie hat die Einmaligkeit einer Landesausstellung und ist generationenverbindend, zukunftsgerichtet, nachhaltig und frech. Ein bleibendes Erlebnis für die ganze Schweiz.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp600-00.23F.003 / Moduldurchführung
ModulTransfer Kooperationsprojekt 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungSerge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
ZeitDi 21. Februar 2023 bis Fr 16. Juni 2023 / 8:30–14:30 Uhr
OrtZT 2.E01 Projektraum
Anzahl Teilnehmende6 - 8
ECTS15 Credits
VoraussetzungenTransfer 1 abgeschlossen
LehrformKooperationsprojekt
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden...
• erhalten einen Einblick in die Planung und Entwicklung eines öffentlichen Events.
• sind in der Lage, gestalterische, handwerkliche und thematische Elemente, im
Hinblick auf die Entstehung einer grossen partizipativen Installation,
zusammenzuführen.
• kennen Zugänge zu einzelnen wissenschaftlichen Themenfeldern der
Phänomena 2024 und deren Wechselwirkungen, welche sie dann, auf spielerische Weise, einem breiten Publikum vermitteln können.
• lernen die Grundlagen des «intuitiven» Bauens kennen und sind in der Lage, mit
Gruppen, entsprechende Bauprozesse zu initiieren und zu begleiten.
• sind mit dem Begriff der Balance, bezw. des Gleichgewichts in unterschiedlichen
Kontexten vertraut und können diesen gestalterisch-technisch so umsetzen, dass
er physisch erleb- und erfahrbar wird.
InhalteNach einer vertieften Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Themenfeldern (siehe Kurzinfo) erarbeiten die Studierenden, im Dialog mit Wissenschafter*innen und Szenograph:innen, eigene Konzepte, wie diese Themen für ein breites Publikum eindrücklich und verständlich inszeniert werden können. Dabei begleitet sie der Begriff der Balance, beziehungsweise der aus dem Gleichgewicht geratene Umgang mit unserer sozialen und ökologischen Mitwelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird das «intuitive» oder «spontane» Bauen sein, welches den Besucher*Innen ermöglicht, während der Ausstellung gemeinsamen an einer, fortwährend wachsenden und sich verändernden, Installation mitzuarbeiten.
Die Studierenden erstellen ein Modell (1:50) und einzelne prototypische Bauten und Installationen im Massstab 1:1, auf deren Grundlage die Gesamtinstallation gebaut werden wird. Es besteht die Möglichkeit, ab Mai 2023, erste Bauten, ggf. mit Schulklassen aus der Umgebung, auf dem Gelände zu realisieren.

Prozess und Resultate werden in einer Dokumentation festgehalten.
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium
Bewertungsskala: A-F
80% Anwesenheit
TermineKw 8-14
Mo-Fr
21.2.-7.4.2023
Modulstart: Di 21.2.2023

Mo 13-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium)
Di 8.30-14.30h (ab 15h Atelierkurs)
Mi-Do 8.30-16.30h
Fr 8.30-10h
(inkl. Selbststudium)

Kw 15-21
Mo-Do
10.4.-25.5.2023
Mo 8.30-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium)
Di 8.30-12h (ab 13h Wissenschaftslektüre, ab 15h Atelierkurs)
Mi-Do 8.30-16.30h
(inkl. Selbststudium)

Kw 22-24
Mo-Fr
29.5.-16.06.2023 (Abschluss)
8.30-16.30h
Präsentation: Mi 14.6.2023

Feiertage:
Karfreitag: Fr 7.4.2023
Ostermontag: Mo 10.4.2023
Sechseläuten: Mo 17.4.2023
Tag der Arbeit: Mo 1.5.2023
Auffahrt: Do 18.5.2023
Pfingstmontag: Mo 29.5.2023
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Raumverantwortung:
Termine (157)