

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.23F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Tour d'Horizon Erwachsenenbildung 


Ein Berufsfeld der Abgänger:innen des Studiengangs ist die Erwachsenenbildung im Feld der Vermittlung von Kunst und Design. Im Kooperationsprojekt «Tour d’Horizon Erwachsenenbildung» lernen die Studierenden verschiedene Ateliers, Werkstätten und Kursorte und deren spezifischen Organisationsformen kennen. Im machwerk Winterthur hospitieren und assistieren die Studierenden im Format der offenen Werkstatt und nach Absprache in bestehenden Kursangeboten. Weiter vertiefen sie ein gestalterisches Interesse und entwickeln dieses in ein eigenes Kursformat weiter. Das Kursformat wird einmalig im Sinne einer Pilotdurchführung in zur Auswahl stehenden Werkstätten und Ateliers im machwerk Winterthur umgesetzt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp600-00.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Transfer Kooperationsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Laura Zarotti, Regula Brassel |
Zeit | Di 21. Februar 2023 bis Fr 16. Juni 2023 / 8:30–14:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.G09 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 10 |
ECTS | 15 Credits |
Voraussetzungen | Transfer 1 abgeschlossen |
Lehrform | Kooperationsprojekt |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | Was beflügelt Erwachsene, die gestalterische Kursangebote besuchen? Was muss ästhetische Bildung bieten, um ihre Zielgruppe zu erreichen und am Markt zu bestehen? Unterwegs zu möglichen Antworten auf diese Frage – und zur Entwicklung entsprechender Angebote – bewegt sich das Kooperationsprojekt in diesen Feldern: Als Basiskontext zu erkunden ist der Themenkreis „Freizeit und Bildung“:
Einblicke in den Berufsalltag, in Struktur- und Organisationsfragen von Kursleitenden und die Beschäftigung mit der marktwirtschaftlichen Seite des Kurswesens vervollständigen diese Entwicklungsarbeit. Im Anschluss an die Pilot-Durchführungen der Kurse werden aus dem dokumentierten Material filmische Kurz-Dokumentationen geschnitten, welche der Bewerbung von weiteren Durchführungen dienen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: A-F 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-14 Mo-Fr 21.2.-7.4.2023 Modulstart: Di 21.2.2023 Mo 13-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-14.30h (ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-10h (inkl. Selbststudium) Kw 15-21 Mo-Do 10.4.-25.5.2023 Mo 8.30-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-12h (ab 13h Wissenschaftslektüre, ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Kursdurchführungen am 14. & 21.5.23, dies sind obligatorische Termine. Kw 22-24 Mo-Fr 29.5.-16.06.2023 (Abschluss) 8.30-16.30h Präsentation: Mi 14.6.2023 Feiertage: Karfreitag: Fr 7.4.2023 Ostermontag: Mo 10.4.2023 Sechseläuten: Mo 17.4.2023 Tag der Arbeit: Mo 1.5.2023 Auffahrt: Do 18.5.2023 Pfingstmontag: Mo 29.5.2023 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Giulia Stamm |