

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.23F.002


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Kunst als ökologische und soziale Praxis 


Das Kooperationsprojekt findet in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Hofkooperative ortoloco in Dietikon/ZH statt. ortoloco bewirtschaftet gemeinsam mit 600 Mitgliedern einen Bauernhof in solidarischer Landwirtschaft.
Wir werden für einige Monate Teil eines vielfältigen Ökosystems: Die unterschiedlichsten Akteur:innen, von den Nutzpflanzen, den Tieren auf dem Hof, den Bodenorganismen bis zu der Gemeinschaft der Mitglieder der Kooperative und den Fachkräften – sie alle sind in einem dichten Netz miteinander verbunden. Wir tauchen in die Tiefe dieser Beziehungen ein und versuchen als Gruppe, die sich auf künstlerische Prozesse versteht, wahrzunehmen, wie sich die verschiedenen Perspektiven zeigen und zum Ausdruck bringen. Wir untersuchen den spezifischen kulturellen Ausdruck dieser Gemeinschaft. Dabei fragen wir uns, welches Potenzial eine künstlerische Praxis in einem sozialen und ökologischen Feld entwickeln kann? Wie lassen sich die Beziehungen zwischen allen Akteur:innen erfahrbar machen?
Wir werden für einige Monate Teil eines vielfältigen Ökosystems: Die unterschiedlichsten Akteur:innen, von den Nutzpflanzen, den Tieren auf dem Hof, den Bodenorganismen bis zu der Gemeinschaft der Mitglieder der Kooperative und den Fachkräften – sie alle sind in einem dichten Netz miteinander verbunden. Wir tauchen in die Tiefe dieser Beziehungen ein und versuchen als Gruppe, die sich auf künstlerische Prozesse versteht, wahrzunehmen, wie sich die verschiedenen Perspektiven zeigen und zum Ausdruck bringen. Wir untersuchen den spezifischen kulturellen Ausdruck dieser Gemeinschaft. Dabei fragen wir uns, welches Potenzial eine künstlerische Praxis in einem sozialen und ökologischen Feld entwickeln kann? Wie lassen sich die Beziehungen zwischen allen Akteur:innen erfahrbar machen?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp600-00.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Transfer Kooperationsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen |
Zeit | Di 21. Februar 2023 bis Fr 16. Juni 2023 / 8:30–14:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education links ZT 3.C12-UU |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 9 |
ECTS | 15 Credits |
Voraussetzungen | Transfer 1 abgeschlossen |
Lehrform | Kooperationsprojekt |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden...
|
Inhalte | Die Projektpartnerin ortoloco, ist eine als Genossenschaft organisierte Landwirtschaftskooperative in Dietikon. Auf dem Hof werden für rund 600 Abonnent:innen Gemüse, Getreide und Obst angebaut. Rinder und Hühner ergänzen das Angebot mit Fleisch und Eiern. Die Genossenschaft betreibt den Hof als solidarische Landwirtschaft. Wir werden für ein paar Monate den Bauernhof zum Zentrum unseres Interesses und unserer künstlerischen Arbeit machen. Zuerst wird es darum gehen, den Ort als Ökosystem kennenzulernen und zu verstehen. Zahlreiche Inputs zeigen die Komplexität und Verflechtung ganz unterschiedlicher Akteur:innen auf: Von Bodenlebewesen zu Pflanzen und Tieren, bis zu den Fachkräften des Hofs und den Mitgliedern der Kooperative. Das Kooperationsprojekt soll als Versuch verstanden werden, die künstlerische Praxis als soziale Praxis zu gestalten. Deshalb sollen Entscheidungen gemeinsam gefunden und Tätigkeiten gemeinsam ausgeführt werden. Diese kollektiven Prozesse sind wesentlicher Bestandteil des Projekts. Die Grundlage dafür liefert die Zeit, die wir als Gruppe auf dem Hof verbringen werden. Der Kern des Auftrags besteht darin, dass wir uns für den künstlerisch-kulturellen Ausdruck dieses Ökosystems zuständig fühlen, indem wir zum Beispiel versuchen, das Zusammenwirken der verschiedenen Akteur:innen für andere sichtbar zu machen. Dabei verstehen wir Kunst als grundlegend gemeinschaftsbildende Handlung. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft, in der Regel während der Unterrichtszeit von Dienstag bis Donnerstag und bei jedem Wetter auf dem Hof anwesend zu sein. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-14 Mo-Fr 21.2.-7.4.2023 Modulstart: Di 21.2.2023 Mo 13-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-14.30h (ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-10h (inkl. Selbststudium) Kw 15-21 Mo-Do 10.4.-25.5.2023 Mo 8.30-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-12h (ab 13h Wissenschaftslektüre, ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Durchführung der Kurse: ... Diese beiden Terminen sind obligatorisch. Kw 22-24 Mo-Fr 29.5.-16.06.2023 (Abschluss) 8.30-16.30h Präsentation: Mi 14.6.2023 Feiertage: Karfreitag: Fr 7.4.2023 Ostermontag: Mo 10.4.2023 Sechseläuten: Mo 17.4.2023 Tag der Arbeit: Mo 1.5.2023 Auffahrt: Do 18.5.2023 Pfingstmontag: Mo 29.5.2023 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Joshu Ziltener |