

Vera Franke, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.23F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.23F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.002


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vp430-17.23F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
3 Creditsbae-bae-vp430-08.23F.001


Thomas Sieber, Julia Wolf
2 Creditsbae-bae-kt500-01.23F.002


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
7 Creditsbae-bae-vp420-16.23F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.23F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.23F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.23F.001


Peter Truniger; Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt310-05.23F.001
Die Künste rassismuskritisch – diskutieren, reflektieren und vermitteln (gLV) 


Ringveranstaltung mit aktivistischen und wissenschaftlichen Stimmen aus der Praxis und Theorie.
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester
(...) 



Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
4. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
6. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
2. Semester




Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
6. Semester
(weniger)



Nummer und Typ | bae-bae-vt401-03.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Nachhaltigkeit - diskutieren, erfahren, vermitteln (Ringveranstaltung) (gLV) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sophie Vögele, Hew Laura |
Zeit | Di 11. April 2023 bis Di 23. Mai 2023 / 12–13 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für BAE und MAE-Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Ringveranstaltung |
Zielgruppen | Alle Studierende. Offen für alle. |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden setzen sich mit rassismuskritischen Positionen auseinander und lernen praktische und theoretische Zugänge kennen. Die Veranstaltung befähigt dazu, gemeinsam die eigene Position zu hinterfragen. Die Studierenden verstehen, warum rassismuskritisches Denken und Handeln intersektional ist und vertiefen ihre Auseinandersetzung damit. Durch die unterschiedlichen Inputs der eingeladenen Referent:innen können sie Rassismuskritik in Bezug auf ihre Praxis und professionelle Tätigkeit einordnen und anwenden. |
Inhalte | Was sind aktuelle rassismuskritische Positionen in den Künsten und was hat das mit Geschichte und dem Körper zu tun? Und was haben sie mit mir zu tun? In der Mittagsreihe laden wir ein, gemeinsam mit Gäst:innen, Perspektiven sowie Erfahrungen an der Schnittstelle von rassismuskritischer Theorie, Kunst-, Design- & Vermittlungspraxis zu teilen und uns somit diesen Fragen zu stellen. Die unterschiedlichen Beiträge machen die Intersektionalität von Rassismus und Rassismuskritik deutlich. Jede Woche diskutieren wir im Anschluss an die Interventionen und Beiträge offene Fragen und dokumentieren Eindrücke und Reflexionen. Dabei werden wir uns unseren eigenen Perspektiven, Positionen sowie Praktiken bewusst und reflektieren Verantwortung und Denkanstösse. |
Bibliographie / Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung jeweils von den Dozierenden und Referent:innen bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Kw 14-21 Di 04.04.-23.05.2023 12.00-13.00h Ausfall: Di, 11.04.2023 |
Dauer | 7x1 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. In case of lacking proficiency in German, please contact the Leitungspersonen. We will try to accommodate at our best. |