

Vera Franke, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.23F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.23F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.002


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vp430-17.23F.001


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
3 Creditsbae-bae-vp430-08.23F.001


Thomas Sieber, Julia Wolf
2 Creditsbae-bae-kt500-01.23F.002


Judit Villiger, Miriam Schmidt-Wetzel, Jlien Dütschler
7 Creditsbae-bae-vp420-16.23F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.23F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.23F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.23F.001


Peter Truniger; Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt310-05.23F.001
Gemeinschaft und „Common Sense" (Exkursion) 


Frankfurter Erkundungen zur Konstruktion und Kritik hegemonialer Diskurse im Kultur- und Kunstfeld aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt500-01.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Sieber, Julia Wolf |
Zeit | Mo 28. August 2023 bis Do 31. August 2023 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Teilnahmebedingung:
|
Lehrform | Wahlpflicht - Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Frankfurt am Main ist nicht nur das städtische Zentrum der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ein bedeutender internationaler Finanz- und Messeplatz, sondern auch eine wichtiges kulturelles Zentrum mit Hochschulen, Museen und vielfältigen Institutionen und Projekten, die Gegenstand unserer Erkundungen sein werden. In Besuchen von Ausstellungsinstitutionen und Kultuprojekten, in Begegnung mit Kurator:innen, Vermittler:innen und Aktivist:innen setzen wir uns mit Geschichte und Gegenwart einer städtischen Gesellschaft im Zeichen von Migration, Gentrifizierung und Pluralisierung der Lebensformen auseinander. Im Rahmen der Vorbereitungstreffen soll das Programm aufgrund der von den Teilnehmer:innen geäusserten Interessen und mit Blick auf aktuelle Veranstaltungen konkretisiert werden. Geplant sind derzeit alternative Stadtführungen sowie Besuche und Gespräche in den folgenden Institutionen: Historisches Museum Frankfurt, Schirn Kunsthalle, Jüdisches Museum Frankfurt, Städel Museum und Frankfurter Kunstverein. |
Bibliographie / Literatur | Bibliografie liegt zu Seminarbeginn vor. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an Vorbereitungstreffen und Exkursion Vorbereitende Lektüre Präsentationen während der Exkursion (inkl. Handout) Mitarbeit an einer Dokumentation Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden. |
Termine | Kw 35 Mo-Do 28.08.-31.08.2023 08.30-17.00h Vorbereitungstreffen: Kw 26 und 27: zwei Treffen nach Vereinbarung (2x3 Lektionen) |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|