![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michèle Scaramuzza, Sieglinde Wittwer-Thomas
8 Creditsbae-bae-dp208-07.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Vetter, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Sieglinde Wittwer-Thomas
Theorie: Miriam Steiner
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andreas Kohli, Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Hannes Rickli
Theorie: Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp220-02.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Mirjam Steiner, Franziska Müller-Reissmann
2 Creditsbae-bae-dt420-13.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.23F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.23F.001
Praxistransfer: Keramik – alternative Brenntechniken ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Spiel mit dem Feuer: archaische und experimentelle Verfahren zum Brennen keramischer Objekte
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Nummer und Typ | bae-bae-dp800-07.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxistransfer: Keramik - Alternative Brenntechnik |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi |
Zeit | Mo 4. September 2023 bis Fr 8. September 2023 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | extern |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Anmeldung für ein Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart kann nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erfordert eine schriftliche Begründung. Besuchter Z-Tech Keramik ist Voraussetzung. |
Lehrform | Blockwoche Praxistransfer Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, alle Semester Die Anmeldung für ein Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart kann nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erfordert eine schriftliche Begründung |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Büchsen- und Fassbrand in Varianten Papierofen (Drachenofen) Raku im Holzofen (Ochsnerofen) modellieren, reproduzieren In diesem Modul geht es um Brenntechniken und Brandexperimente, welche sich im Unterricht oder in soziokulturellen Projekten umsetzen lassen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten und inhaltsbezogene Gestaltungsansätze. Die Erfahrungen im gestalterischen Prozess und bei den verschiedenen Brennverfahren werden thematisiert und reflektiert. Die Studierenden dokumentieren fortlaufend ihre Experimente und Erkenntnisse in einem Journal. Dieses dient als Inspiration und Basis für eigene Unterrichtsprojekte. Wir arbeiten mit Steinzeugtonen, schamottiert und unschamottiert, mit diversen Materialien und Recyclingobjekten zum Ofenbau. Die ganze Blockwoche findet ausserhalb des Toni-Areals statt, eine Stunde von Zürich in Wynigen im Emmental. Mehr Informationen dazu folgen vor der Sommerpause. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 36 Mo-Fr 4.9-8.9.2023 8.30-16.30h Brenn-Nacht mit Lagerfeuerstimmung: Mi 6.9.2023 open end |
Dauer | 1 Woche extern |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Transferwoche wird in Wynigen im Emmental durchgeführt. Unterrichtsdauer: Alternative Keramikbrenntechniken funktionieren nicht 9 to 5. An den Brenntagen ist Unterrichtsschluss am Abend nach Absprache. Dafür beginnt der Unterricht am Montag und Dienstag erst um 9 Uhr. Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. Die Materialkosten inklusive Brennholz, Holzkohle, Ton, Glasur betragen zwischen 38.- und Fr 48.-. Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|