

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt601.01.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602-01.23F.001


Andreas Kohli, Margot Zanni, externe Gäste
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.004


Chistian Vetter, Karin Fromherz, Gastreferent:innen
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.001


Serge Lunin, Renato Grob
Theorie: Renate Lerch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.003


Laura Zarotti, Regula Brassel
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.002


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.23F.005


Paola de Martin, Nils Röller
1 Creditbae-bae-kt610-01.23F.002


Judith Tonner; Regula Brassel
1 Creditbae-bae-vt610-02-23F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Von Stroh zu Gold – das Strohmuseum im Park Vermittlung durch Kunst und Design 


Von Stroh zu Gold – das Strohmuseum im Park
Vermittlung durch Kunst und Design
Für das «Strohmuseum im Park» in Wohlen werden aus der gestalterischen und künstlerischen Praxis heraus neue Strategien und Formate der Vermittlung entwickelt. Wir setzen uns mit Stroh als Material, mit industrieller Produktion und Handwerk, Arbeitsbedingungen, globalen Verflechtungen, Mode, Konsum und Nachhaltigkeitsdebatten im Spannungsfeld von Natur, Kultur und Technik auseinander. Wir agieren im Museum, im dazugehörigen Park und im öffentlichen Raum.
Vermittlung durch Kunst und Design
Für das «Strohmuseum im Park» in Wohlen werden aus der gestalterischen und künstlerischen Praxis heraus neue Strategien und Formate der Vermittlung entwickelt. Wir setzen uns mit Stroh als Material, mit industrieller Produktion und Handwerk, Arbeitsbedingungen, globalen Verflechtungen, Mode, Konsum und Nachhaltigkeitsdebatten im Spannungsfeld von Natur, Kultur und Technik auseinander. Wir agieren im Museum, im dazugehörigen Park und im öffentlichen Raum.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp600-00.23F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Transfer Kooperationsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler Theorie: Anna-Brigitte Schlittler |
Zeit | Di 21. Februar 2023 bis Fr 16. Juni 2023 / 8:30–14:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education rechts ZT 3.C12-UU |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 15 Credits |
Voraussetzungen | Transfer 1 abgeschlossen |
Lehrform | Kooperationsprojekt |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden -führen Kunst und Vermittlung als Handlungsform zusammen, integrieren das Potenzial künstlerischer und designbasierter Produktion, Denkweisen und Verfahren in die Konzeption von Kunstvermittlung und in die Vermittlungspraxis. -beziehen die Projektsetzungen, Ausstellungsinhalte und institutionellen Bedingungen in das konzeptionelle und vermittelnde Handeln ein. -transferieren Erkenntnisse aus der projektbegleitenden Theorie und Praxis der Kunstvermittlung reflektiert in das Vermittlungsvorhaben. -selektionieren und bearbeiten für die Kunstvermittlung relevante Inhalte und Fragestellungen und führen diese in geeignete Vermittlungsstrategien über. -kommunizieren Prozess- und Projektergebnisse den involvierten Beteiligten und einem interessierten Publikum. -dokumentieren und reflektieren Projekt- und Vermittlungsergebnisse angemessen in Text und Film. |
Inhalte | Die Vermittlungspraxis in Museen und Ausstellungen steht unter hohem Innovationsanspruch. Kunstvermittlung ist mittlerweile allgegenwärtig und versteht sich zunehmend auch als künstlerische und gestalterische Praxis. Die Zusammenarbeit mit dem «Strohmuseum im Park» in Wohlen bietet interessante thematische Ansätze und aussergewöhnliche Bedingungen, um Design, Kunst und Vermittlung als Handlungsform zusammenzuführen. Für das «Strohmuseum im Park» in Wohlen werden aus der gestalterischen und künstlerischen Praxis heraus neue Strategien und Formate der Vermittlung erarbeitet. Das «Strohmuseum im Park» widmet sich der Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie. Stroh war zwei Jahrhunderte lang Grundlage eines blühenden Wirtschaftszweiges im aargauischen Freiamt. Was im 18. und 19. Jahrhundert als Heimarbeit begonnen hatte, entwickelte sich durch die industrielle Revolution immer mehr zur exportorientierten Hutgeflechtindustrie für den internationalen Modemarkt bis zum Niedergang der Industrie im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatten haben sich in letzter Zeit junge Desinger:innen und Künstler:innen Stroh wieder als Grundlage innovativer Positionen angeeignet. Wir setzen uns also mit Stroh als Material, mit industrieller Produktion und Handwerk, mit Arbeitsbedingungen und globalen Verflechtungen sowie Mode und Konsum auseinander. Wir untersuchen Stroh im Spannungsfeld von Natur, Kultur und Technik und aktuellen Nachhaltigkeitsdebatten und stellen diese zur Diskussion. Aus dieser Auseinandersetzung heraus erarbeiten wir erweiterte Formen und Auftritte von Vermittlung. Es werden gestalterisch gedachte Vermittlungsprojekte, Strategien und Formate für ganz unterschiedliche Zielgruppen konzipiert, entwickelt und umgesetzt. Die Projekte werden im Museum selbst, im Ausstellungsraum, dem Vermittlungs-Atelier und im dazugehörigen Park oder ausserhalb im öffentlichen Raum umgesetzt. Zusätzlich werden die Projekte während der Durchführung filmisch dokumentiert. Im Anschluss an die Durchführung werden aus dem dokumentierten Material filmische Kurz-Dokumentationen geschnitten sowie die entwickelten Vermittlungsstrategien und erarbeiteten Felder textlich reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | N.N. wird bei Modulbeginn geliefert https://www.strohmuseum.ch/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Durchführung der Projekte, filmische Dokumentation und textliche Reflexion Bewertungsskala: A-F 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-14 Mo-Fr 21.2.-7.4.2023 Modulstart: Di 21.2.2023 Mo 13-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-14.30h (ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-10h (inkl. Selbststudium) Kw 15-21 Mo-Do 10.4.-25.5.2023 Mo 8.30-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-12h (ab 13h Wissenschaftslektüre, ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Kw 22-24 Mo-Fr 29.5.-16.06.2023 (Abschluss) 8.30-16.30h Präsentation: Mi 14.6.2023 Feiertage: Karfreitag: Fr 7.4.2023 Ostermontag: Mo 10.4.2023 Sechseläuten: Mo 17.4.2023 Tag der Arbeit: Mo 1.5.2023 Auffahrt: Do 18.5.2023 Pfingstmontag: Mo 29.5.2023 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Raumverantwortung: Nina Tschümperlin |