Bild und Bildgenese, Gruppe B (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 

Morphologie, Analyse und Darstellung der verschiedenen «Stile» der sogenannten «Kinderzeichnung» anhand einer Arbeitsausstellung von Originalen, sowie Exkurse in verwandte thematische Bereiche.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-vt510-01.23F.002 / Moduldurchführung
ModulBild und Bildgenese (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungErika Wagner
Zeit
Mo 5. Juni 2023 bis Fr 9. Juni 2023 / 8:30–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmende6 - 24
ECTS2 Credits
VoraussetzungenKeine
LehrformWochenseminar
ZielgruppenStudierende BAE, 4. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden ...
  • erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis über die Merkmale und Charakteristik der sogenannten «Kinderzeichnung» sowie ihrer Entwicklung.
  • entwickeln die Fähigkeit, «Kinderzeichnungen» zu analysieren, Eigenheiten und Entwicklungsverläufe zu erkennen.
  • bauen ein Fachvokabular auf, um über Bilder von Kindern sprechen zu können.
  • können klar zwischen Beschreibung von Merkmalen und ihrer Interpretation unterscheiden.
  • können Bezüge zu verwandten Wissensgebieten herstellen.
  • erwerben Kenntnisse über bestehende Strömungen und Sichtweisen auf die Thematik.
InhalteAllgemeine Thematik:
Theoretische Grundlagen und Überblick über die bildnerische Entwicklung und die Entstehung von Zeichnungen/Malereien bei Kindern und Jugendlichen mit Fokus auf die ersten 12 Lebensjahre.

Einzelheiten:
  • Morphologie der «Kinderzeichnung»
  • Aufbau einer Seminarausstellung anhand von mitgebrachten Zeichnungen aus der (eigenen) Kindheit
  • Analyse von Strukturbildungen, Eigenheiten und Entwicklungsverläufen anhand originaler Zeichnungen und Malereien von Kindern
  • Bezüge zu prozessorientierten Studien
  • Nachvollzug möglicher Entstehungsprozesse mithilfe des «Graphic Reenactments» als Erkenntnismethode
  • Darstellung bestehender theoretischer Ansätze
  • Bezüge zu Studien aus verschiedenen Kontexten
  • Bezüge zu verwandten Wissensgebieten (Entwicklungspsychologie, Kunst, Pädagogik, Bildwissenschaft)
Eine schriftliche Analyse einer «Kinderzeichnung» (SOL-Auftrag) und deren Präsentation im Seminar sind Teil des Leistungsnachweises.

Seminarvorbereitung:
Aufbau einer eigenen Sammlung mit Bildern von Kindern
Bibliographie / LiteraturEs wird keine Lektüre vorausgesetzt. Hinweise zur Literatur erfolgen im Seminar.

Einführungen:
  • Richter, H.G. (1987/1997): Die Kinderzeichnung. Düsseldorf: Cornelsen.
  • Widlöcher, D. (1984): Was eine Kinderzeichnung verrät. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Maurer, D. und Riboni, C. (2010): Wie Bilder «entstehen». Bd. 1, Teile 1/3/6. Zürich: Pestalozzianum.
  • Philipps, K. (2011): Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache. Darmstadt: Toeche-Mittler-Verlag
Englische Literatur:
  • Matthews, J. (2003): Drawing and Painting. Children and Visual Representation. 2nd Edition. London: SAGE Publications.
  • Cox, M. (2005): The Pictorial World of the Child. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Jolley, R. (2010): Children and Pictures. Chichester: West Sussex, Wiley Blackwell.
Leistungsnachweis / TestatanforderungMindestens. 80% Anwesenheitspflicht
Abgabe einer schriftlichen Bildanalyse
Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden
TermineKw 23
Gruppe B:
05.06.-09.06.2023
Mo-Fr
08.30-16.30h
Dauer5x 8L.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Die Studierenden bauen für das Seminar eine eigene Sammlung von Zeichnungen und Malereien aus der Kindheit auf. Entsprechende Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugestellt.
Termine (10)