

Karin Fromherz, Laura Zarotti
2 Creditsbae-bae-dp440-02.23F.001


Vera Franke, Florian Bachmann
1 Creditbae-bae-dp404-03.23F.001


Eliane Binggeli, Michèle Scaramuzza
1 Creditbae-bae-dp404-01.23F.001


Karin Fromherz, Andreas Kohli
1 Creditbae-bae-dp404-02.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.23F.002


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
Piero Glina (Einführung Sichtfenster)
2 Creditsbae-bae-vp430-18.23F.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Regula Brassel, Piero Glina (Einführung Sichtfenster)
2 Creditsbae-bae-vp430-19.23F.001


Thomas Sieber, Julia Wolf
2 Creditsbae-bae-kt500-01.23F.002


NN, Regula Brassel, Sandra Winiger, Piero Glina
11 Creditsbae-bae-vp420-15.23F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.23F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.23F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.23F.001
Gemeinschaft und „Common Sense" (Seminar) 


Ästhetische und soziokulturelle Praktiken der Vielstimmigkeit, Verflechtung und teilhabenden Kritik
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt500-01.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Meinungsbildung und Common Sense (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Julia Wolf |
Zeit | Di 21. Februar 2023 bis Di 4. April 2023 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Wahlpflicht-Seminar zwischen: Thomas Sieber und Julia Wolf |
Zielgruppen | Studierende BAE, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage
|
Inhalte | Der Begriff der Gemeinschaft wirft Fragen danach auf, wie Menschen zusammenleben und dieses Miteinander organisieren. Gleichzeitig beschreibt er, gerade aufgrund historischer Erfahrungen, ein fragwürdiges „ganzheitliches“ Gebilde, das von Ein- und Ausschlüssen beherrscht wird. Das Seminar möchte Gemeinschaft als ein nicht abschliessbares, stets offen bleibendes Geschehen verstehen, das es zu verhandelt gilt. Wir diskutieren anhand einer Auswahl von theoretischen Texten, Ausstellungen und künstlerischen Arbeiten kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein kollektives Miteinander. Dabei richten wir unser Augenmerk insbesondere auf das „Gemeinsame“ sozialer Beziehungen, das vor dem Hintergrund politischer Kämpfe, klimatologischer Veränderungen und kolonial strukturierter Globalisierungs- und Ausbeutungsprozesse erst hergestellt werden muss. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn vorgelegt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweis in Form einer kurzen Präsentation im Rahmen des Seminarprogramms gemäss Vereinbarung Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden |
Termine | Kw 08-14 Di 21.02.-04.04.2023 08.30-12.00h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |