Grundlagen 3 Design (Praxisprojekt) 

KlangKörper

Die Welt ist Klang. Jedes Material, jeder Körper hat seine eigenen Schwingungen, seine eigenen Klänge. Durch Anschlagen, Zupfen, Reiben, Blasen etc. versetzen wir ein Material, einen Körper, eine Saite oder eine Membran in Schwingung. Dem Phänomen Klang gehen wir in diesem Modul durch forschendes Experimentieren auf den Grund.

Im Zentrum der Auseinandersetzung steht das Entdecken von Zusammenhängen und die Wechselwirkungen zwischen Material, Formgebung und uns als Klang-Empfänger:innen. Die Studierenden machen grundlegende Erfahrungen zu Schwingung, Resonanz und Klang.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer eigenen Formen- und Klangsprache sowie der sachgerechte Umgang mit Material (Schwerpunkt Keramik) und Werkzeug.
Die Objekte werden am Schluss des Moduls in einem gemeinsamen Spiel zum Klingen gebracht.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp206-08.23F.001 / Moduldurchführung
ModulGrundlagen 3 Design (Praxisprojekt) 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungErika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
ZeitMo 20. Februar 2023 bis Fr 7. April 2023 / 8:30–16:30 Uhr
OrtAtelier Art Education B ZT 3.E14-UU
Anzahl Teilnehmende6 - 15
ECTS8 Credits
LehrformSeminar
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education. Vermittlung von Kunst und Design, 2. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden....
• finden einen neuen Zugang zum Phänomen Klang, jenseits gängiger Musikinstrumente.
• erarbeiten sich experimentell einen Erfahrungsschatz zur Klangerzeugung und Instrumental-Akustik.
• kennen die grundlegenden Prinzipien der Klangerzeugung und der Resonanz.
• erkennen die Vielfalt der Möglichkeiten zur Klangerzeugung und Klangmanipulation.
• sind dadurch in der Lage, eigene Klangkörper zu entwickeln und zu realisieren.
• kennen die grundlegenden keramischen Formgebungsarten und Oberflächengestaltungsmöglichkeiten.
• kennen die gebräuchlichsten Tonsorten und die Fachbegriffe für keramische Materialien und Werkzeuge.
• verstehen den keramischen Prozess und die dadurch bedingten Arbeitsabläufe.
• erweitern ihre Materialkenntnisse und handwerklich-technischen Fähigkeiten in den Bereichen Keramik, Kunststoff, Papier/Karton sowie Metall und Holz.
• entwickeln und realisieren ein bespielbares Klangobjekt oder eine Klanginstallation.
• halten ihren Prozess und die Erkenntnisse laufend in einem Journal fest.
• erstellen eine Dokumentation mit Bild, Text und Reflexion zu ihrer praktischen Arbeit.
Inhalte• Einführung in die Grundprinzipien der Klangerzeugung
• Einführungen in die Keramikwerkstatt, Kunststoffwerkstatt und Papierwerkstatt
• Experimente mit verschiedensten Materialien
• Recherche und Analyse
• Entwurf und Prototypenbau
• Bau individueller Klangobjekte
• Werkstoff- und Werkzeugkunde
• Formgebungsverfahren und Oberflächengestaltung Keramik
• Gemeinsames Spiel auf den entstandenen Klangobjekten
• Einführung Dokumentieren / Dokumentation konzipieren und gestalten

Transfer Vermittlung
Die eigenen Erfahrungen mit dem experimentellen und dem designorientierten Prozess sowie dem projektartigen Vorgehen werden thematisiert und reflektiert. Die Erkenntnisse daraus werden ausgetauscht und abschliessend im Lehr-Lernjournal festgehalten. Die Studierenden setzen sich dabei methodisch-didaktisch mit dem Projektunterricht auseinander.
Bibliographie / LiteraturTexte werden im Unterricht abgegeben.
Eine grosse Auswahl an Anschauungsbeispielen und Fachbüchern stehen zur Verfügung.
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium:
Die Studierenden präsentieren Prozess und Klangobjekte und reflektieren ihre ästhetischen und handwerklich-technischen Erkenntnisse vor einem internen Publikum.
Bewertet werden die Auseinandersetzung der Formfindung, die Klangobjekte sowie die Dokumentation und Reflexion in Wort und Bild.
Bewertungsskala: A-F
TermineKw 8-14
Mo bis Fr
20.2.-7.4.2023
Mo 8.30-12h, 15-16.30h
Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15h Atelierkurs)
Mi-Do 8.30-16.30h
Fr 8.30-12h
(inkl. Selbststudium)

Modulstart: Di 21.2.2022 8.30h

Feiertage:
Fr 7.4.2023, Karfreitag
Dauer7 Wochen, 7x30 Lekt. (inkl. Selbststudium)
pro Woche insgesamt 30 Lekt., davon
18 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozierenden)
12 Lekt. Selbststudium
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungUnterrichtssprache ist Deutsch.
The seminar will be held in German.

Raumverantwortung: Joy Dingetschweiler
Termine (118)