

Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.23F.001


Michèle Scaramuzza, Sieglinde Wittwer-Thomas
8 Creditsbae-bae-dp208-07.23F.001


Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.23F.001


Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.003


Christian Vetter, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Sieglinde Wittwer-Thomas
Theorie: Miriam Steiner
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.001


Andreas Kohli, Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Hannes Rickli
Theorie: Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.23F.002


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp220-02.23F.001


Mirjam Steiner, Franziska Müller-Reissmann
2 Creditsbae-bae-dt420-13.23F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.23F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.23F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.23F.001
Grundlagen Reflexion / Präsentation / Diskussion Medien (Praxisprojekt) 


Evaluation 1. Studienjahr
Abschluss 1. und 2. Semester Praxis Kunst und Design
Abschluss 1. und 2. Semester Praxis Kunst und Design
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp204-10.23F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grundlagen Reflexion / Präsentation / Diskussion (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andreas Kohli, Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Hannes Rickli Theorie: Kristina Trolle |
Zeit | Mo 29. Mai 2023 bis Fr 9. Juni 2023 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education A ZT 3.E14-UU ZT 5.T05 Hörsaal / Szen. Arbeiten |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Reflexionstext / Präsentation / Fachdiskussion |
Zielgruppen | Bachelor Art Education. Vermittlung von Kunst und Design, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden formulieren persönliche Überlegungen und Fragen zum individuellen Studienverlauf in einem Reflexionstext zuhanden der Dozierenden. In der Präsentation stellen die Studierenden ihre gestalterisch-künstlerischen Schwerpunkte vor, fassen die Eigenschaften der Arbeiten zusammen und skizzieren einen Ausblick für den weiteren Studienverlauf. |
Inhalte | Im Modul Abschluss 1. und 2. Semester werden die gestalterisch-künstlerischen Arbeiten der beiden ersten Semester gesichtet, gewichtet und präsentiert. Im anschliessenden Fachgespräch beraten die Dozierenden und Studierenden. Sie nehmen gemeinsam eine Standortbestimmung vor. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 22-23 Mo-Fr 29.5.-9.6.2023 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Feiertag: Mo 29.5.2023, Pfingstmontag |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German Raumverantwortung: Patricia Melanne Caprez |