

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Herkunft (er)zählt - Designerbiografien im sozialen und wirtschaftlichen Kontext (gLV) 


Rubrik: Gesellschaft, Politik, Soziales
Keywords: Race Class Gender, Sozio-Biografie, Oral History, Normativität, Habitus und Feld.
Unter Designerbiografien versteht man sowohl reale Lebenspfade, wie auch die sparchliche Erzählung davon. Designer-Biografien als Texte gehen dabei - meistens unbewusst - von einer hyper-individuellen Sichtweise aus. Diese Art von Text ist so normal geworden, dass man nicht mehr sieht, was sie ausblendet. Im blinden Fleck liegt die Macht der objektiven Strukturen: Klassenherkunft, Race, Geschlecht, Alter, Rechtsstatus und Migration. Wir gehen wohl "unseren Weg", aber wir treffen unsere Entscheide niemals im luftleeren Raum. Dieses Seminar will dazu beitragen, zu vestehen, wie die kreativen Spielräume in der Designszene historisch entstanden sind, wie sie sich zu unsichtbaren Struktuen der Ungleichheit verfestigt haben und wo genau das individuelle Veränderungspotential heute für jede und jeden von uns liegt.
Keywords: Race Class Gender, Sozio-Biografie, Oral History, Normativität, Habitus und Feld.
Unter Designerbiografien versteht man sowohl reale Lebenspfade, wie auch die sparchliche Erzählung davon. Designer-Biografien als Texte gehen dabei - meistens unbewusst - von einer hyper-individuellen Sichtweise aus. Diese Art von Text ist so normal geworden, dass man nicht mehr sieht, was sie ausblendet. Im blinden Fleck liegt die Macht der objektiven Strukturen: Klassenherkunft, Race, Geschlecht, Alter, Rechtsstatus und Migration. Wir gehen wohl "unseren Weg", aber wir treffen unsere Entscheide niemals im luftleeren Raum. Dieses Seminar will dazu beitragen, zu vestehen, wie die kreativen Spielräume in der Designszene historisch entstanden sind, wie sie sich zu unsichtbaren Struktuen der Ungleichheit verfestigt haben und wo genau das individuelle Veränderungspotential heute für jede und jeden von uns liegt.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2019.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Paola De Martin |
Zeit | Mo 20. Februar 2023 bis Mo 22. Mai 2023 / 8:45–10:15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 30.1. - 12.2.23 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Implizite Erzählstrukturen von Designerbiografien untersuchen, ihre Normativität erkennen, die systematisch bestimmte Aspekte sichtbar und andere unsichtbar macht. Den sozialen Grenzen des eigenen Lebensstils und der eigene Geschmacksbiografie mit kulturtheoretischen, historischen und soziologischen Begriffen beschreiben. Selbstreflexion über die gesellschaftliche Stellung als werdende*r Designer*in im Austausch mit anderen üben - typische Werturteile und Praktiken der Szene zur Sprache bringen. |
Inhalte | Das Seminar gliedert sich in zwei Hauptteile. Wir setzen uns, erstens, mit den objektiven Bedingungen anhand der aktuellen Fachliteratur auseinander. Wir produzieren, zweitens, in einer offenen Schreibwerktatt unsere eigenen Designerbiografien, indem wir mit den Möglichkeiten spielen, die zwischen objektiven Fakten und subjektivem Erleben liegen. Aktivitäten:
|
Bibliographie / Literatur | Zum Einstieg empfohlen: Schultheis, Franz, Prekär auf hohem Niveau, in: Schultheis, Franz, Schulz, Christina, (Hg.), Gesellschaft mit begrenzter Haftung, Konstanz 2005, S. 375-378. De Martin, Paola, «Jugend und ihre Grenzen der Kreativität», in: Widerspruch, Schwerpunkt Jugend – aufbrechen, scheitern, weitergehen, Jahrgang 40, Nr. 76/21, Zürich: Widerspruch, 2021, S. 57-64. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit: sich an Diskussionen beteiligen, Bildrecherche, kurze Texte schreiben, kurze Präsentationen von individuellen und Gruppenarbeiten. |
Termine | Montags vom 20. Februar bis 22. Mai 2023 Kein Seminar an folgenden Terminen: 10. April / 1. Mai 2023 |
Dauer | 08.45-10:15 (ohne Pause). |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Familienfotos im Vorfeld suchen und ins Seminar mitbringen. Thema: Lebensstil (Alltag, Mode, Einrichtung, Freizeit, Familie, Freunde, Ferien) und soziale Lage, bzw. soziale Mobilität von mehreren Generationen der eigenen Familie . |