

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Institutionen überschreiben: Gesprächs- und Dialogformen hinterfragen (gLV) 


Praxisfeld DR: Praxisforschung & Kunst der Vermittlung - Vermittlung der Kunst
Praxisfeld BN, RE, SC, TP: Wahl
Praxisfeld BN, RE, SC, TP: Wahl
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-03.23F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 03 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Jochen Kiefer |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | MA Dramaturgie, MA Theater & Partnerschulen Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an > Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lernziele / Kompetenzen | Konzepte und Philosophien von Gesprächsformen und Dialog kennen. Dramaturgische Gesprächsformate analysieren, durchführen und praxisforschend weiterentwickeln. |
Inhalte | Praxisforschung auf Speed: wir beobachten und hinterfragen im ersten Kurszeitraum stattfindende und von den Dramaturgien lancierte Gesprächsformate an Zürcher Theaterhäusern, lesen Ausschnitte aus Konzepten und Philosophien zu Gespräch und Dialog und entwickeln aus unserer Beschäftigung ein kleines Gesprächsformat für das Symposium “Dramaturgien politischer Künste, das im Anschluss an die Praxisforschung am 12. Und 13. Mai 2023 stattfindet. |
Bibliographie / Literatur | www.claudiaschmoelders.de/die-kunst-des-gespraechs.html (Volltext der Publikation) Krenn, Martin (2019): Dialogical Interventions: Art in the Social Realm. Wien: Edition Angewandte. Bohm, David (2014): Der Dialog: Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett Cotta. |
Termine | KW17 & KW19 (27./28.04.2023 & 08./09./10.05.2023) |
Dauer | Jeweils 10.30h – 13.30h & 14.30h – 17.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Prof. Dr. Jochen Kiefer arbeitet seit 1995 als Dramaturg, Projektentwickler und Spielleiter. Er war Lehrbeauftragter für Theaterpraxis am Institut für Theater- und Medienwissenschaften der Universität Hildesheim, Programmdramaturg des Lofft in Leipzig und Chefdramaturg an der Kulturinsel Halle/Saale (Schauspiel und Puppenspiel). Er studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und war Doktorandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Authentizität als Darstellung“. Seine Promotion „Die Puppe als Metapher den Schauspieler zu denken“ erschien 2004 bei Alexander Verlag Berlin. Als Produktionsdramaturg von „Allein das Meer“ nach Amos Oz wurde er 2006 zum Berliner Theatertreffen eingeladen, mit der Uraufführung des „Seefahrerstück“ im selben Jahr nominiert. Gemeinsam mit Jos Houben (Paris) konzipierte er die Stadtverführungen für Theater der Welt 2008 und entwickelte mit der Choreografin Heike Hennig „Rituale“ und "Maria XXX", Tanzopern für Georg Friedrich Händel in Kooperation mit der Oper Leipzig. Seit 2009 ist Jochen Kiefer Leiter der Vertiefung BA Dramaturgie am Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und seit 2017 Professor für Dramaturgie und Leiter des Praxisfelds Dramaturgie im BA & MA. Er setzt sich aktuell mit institutionskritischen Praktiken im Theater auseinander sowie dem Aufbau einer Forschungskultur in und über Dramaturgie. |