

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Critical Thinking: Was ist sexuelles Kapital? - TRAINING - (gLV) 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 02.02.2023/Wo5 bis Di, 14.02.2023/Wo7 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch oder Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | <=L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | critical thinking: Sie wenden Kompetenzen des kritischen Denkens an und erkennen die performative Dimension von sozialer Interaktion. Sie werden sensibilisiert, Differenzen wahrzunehmen und zu beschreiben, ohne sie zu bewerten. Sie vertiefen ihre Reflexion von Konzepten kulturwissenschaftlicher Analysen der Gegenwart. Sie nehmen eine kritische Haltung im gesellschaftspolitischen Diskurs ein. Sie wenden diese Haltung in ihrer Lebenswelt und Berufspraxis an. |
Inhalte | Im FS 23 lesen und reflektieren wir "Was ist sexuelles Kapital" - einen Essay von Dana Kaplan und Eva Illouz. Die Autorinnen etablieren den Begriff des sexuellen Kapitals als analytische Kategorie, untersuchen welche historischen Bedingungen welche, durchaus verschiedenen Formen hervorbringen. Besonders interessiert uns die Frage, wie neoliberale Sexualität aktuell nicht nur private Beziehungen, sondern die gesamten Sphäre der kapitalistischen Reproduktion prägt: "Wie aber können sexuelle Erfahrungen über die Monetarisierung von Sexyness am Arbeitsplatz hinaus beschäftigungsförderlich sein?" (85) Müssen wir dann die Klassen- und Genderhierarchien anders betrachten? Ohne Sprache kein Denken - ohne Denken kein Handeln, auf diese Formel gebracht beschäftigen wir uns abendlich mit der Kunst des Miteinanderredens. Wir erzeugen einen diskursiven StreitRaum, indem wir Fragen stellen und Antworten suchen. Nach Möglichkeit besuchen wir Aufführungen und Diskussionen im Anschluss an das Training (ab 20 Uhr) |
Bibliographie / Literatur |
Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution. 1917,1968 und kommende. Berlin 2017
Weitere Texte sammeln wir im Training. Auszüge aus Kaplan/ Illouz finden Sie bei switchdrive. Bitte melden Sie sich dort an. Für Rückfragen stehe ich gerne per mail zur Verfügung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 1x1,5h/Wo_Di, jeweils 18.15-19.45h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |