

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008 (MTH)


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi, Stella Speziali, Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Theorie: Plurale Realitäten im Film (gLV) 


Plurale Realitäten im Film
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-02.MFI.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie FIPD, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lorenz Suter |
Zeit | 9:15–16:45 Uhr 15.05. - 17.05.2023 / 22.05. - 24.05.2023 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | - |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film, Grundstudium / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Noch mehr als im Leben darf man der Fiktion nicht jedes Wort und jedes Bild glauben. Der Film als Komplex aus Bild- und Tonebenen birgt diverse Erzählinstanzen und Stimmen in sich, die unmöglich deckungsgleich sein können. Während die Classical Narration und das populäre Erzählkino versuchen, Widersprüche narrativer Wirklichkeiten zu verschleiern, reflektiert der Arthouse-Film und das postmoderne Kino die narrative Brüchigkeit in seiner Vielfalt. Insbesondere Filme des Surrealismus und Mind Game ziehen das Publikum in ein aktives Verwirrspiel, indem sie Erzählinstanzen und Perspektiven kontrastieren, mit Erzählkonventionen spielen oder gar ad absurdum führen. Oft zeigen sie uns Ich-Erzählungen deren Figuren ihre Welten in einem falschen oder fahlen Licht zeigen – sei es, weil sie es nicht besser wissen, sich nicht erinnern mögen oder uns betrügen. Unreliable narrators schaffen plurale filmische Realitäten und Halbwahrheiten, die uns vordergründig täuschen. Eigentlich aber öffnen sie unsere Augen für eine erhöhte filmische Selbstreflexivität und sensibilisierte Wahrnehmung der Welt(en). In dem Methodik-Seminar widmen wir uns sechs Tage lang den pluralen Realitäten im Film. Wir durchforsten die Filmgeschichte und inspirieren uns im Kino von Grenzerfahrungen zwischen den filmischen (Un)Wirklichkeiten. Im Seminar entstehen individuelle Ideen & Weltentwürfe, die wir in der Gruppe austauschen, zu Stoffskizzen weiterspinnen und als Exposé, Figurenbeschrieb oder Mood-Board verschriftlichen. |
Bibliographie / Literatur | Narrative Wirklichkeiten: Eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film, Dominik Orth, 2012 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme, Selbststudium. |
Termine | 15.05. - 17.05.2023 / 22.05. - 24.05.2023 |
Dauer | 6 Tage, jeweils 09:15 – 12:30 Uhr / 13.30 – 16.45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldung: für Studierende der Fachrichtung Film mittels ClickEnroll / für alle anderen ZHdK Studierenden per E-Mail an melina.mylonas@zhdk.ch mit Angabe von Name, Vorname, Studiengang. |
