Arrangement-Instrumentation / Komposition Advanced (gLV)
Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe B (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001
Arrangement-Instrumentation / Komposition Intermediate (gLV)
Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001
Artistic Working Method – Nanine Linning (gLv)
Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008
Aufführungspraxis Elektroakustische Musik IV (gLV)
Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001
Aus dem Augenblick – Vokale Improvisation im 15. und 16. Jahrhundert (gLV)
Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012
Buchhaltung und Selbständigkeit für Musik - und Kulturschaffende (gLV)
Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007
CH - Netzwerkveranstaltung CH - studentisches Format, HKB Bern
Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)
Critical Thinking: Was ist sexuelles Kapital? - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)
Designmethodologie 1: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001
Designmethodologie 1: theoretisch-analytisch (Profil C) (gLV)
Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001
Designmethodologie 3: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV)
Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001
Designmethodologie 3: theoretisch-analytisch (Profil C) (gLV)
Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001
Die Künste rassismuskritisch – diskutieren, reflektieren und vermitteln (gLV)
Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001
Double-Check: Vergleichendes Sehen in Wissenschaft, Kunst und Design (gLV)
Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001
Extreme Gegenkulturen und radikale Musik - Teil 2 (gLV)
Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008
Filmgeschichte: «Best (?) of Switzerland» - Bedeutende Filme aus der Schweiz (gLV)
Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002
Filmtheorie: Dramaturgie – Anfänge und Enden (gLV)
Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005
Gebrauchsklavier und Improvisationsmodelle im Unterricht (gLV)
André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001
Gehörbildung: Intonation, Temperatur und Stimmungssysteme (gLV)
Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001
Gesang und Darstellung - Kurs April (gLV) AUSGEBUCHT
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007
Gesang und Darstellung - Kurs März (gLV) AUSGEBUCHT
Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006
Herkunft (er)zählt - Designerbiografien im sozialen und wirtschaftlichen Kontext (gLV)
Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001
Institutionen überschreiben: Gesprächs- und Dialogformen hinterfragen (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009
Inszenierungsanalyse als Dramaturgieanalyse (gLV)
Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010
Kolloquium / Masterkolleg Geschichte der Musiktheorie (gLV)
Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001
Kreativität und Singularität: Andreas Reckwitz-Lesegruppe (gLV)
Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001
Kulturanalysen I: Nebulös… Das Politische der Landschafts«malerei» (gLV)
Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001
LAB 2: Thinking with Wood – Denken mit Holz (gLV)
Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002
LAB 3: change is emergent relations - curatorial transpositions in practice (gLV)
Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003
LAB 4: Verschränkungen – Form(ation)s between Arts and Sciences / Entangled – Form(ation)en zwischen Künsten und Wissenschaften (gLV)
Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004
LAB 5: Ich, du, Tier – on humans and animals (gLV)
Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005
LAB 8: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008
Mentales Training für Musikstudierende (gLV) AUSGEBUCHT AUSGEBUCHT
Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001
Methodik: Immersive Arts Practices - Shifting Spaces (gLV)
Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006
Methodik: Kommunikationstraining - Feedback geben und empfangen (gLV)
Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003
Mobile Albania - Die wandernde Straßenuniversität (gLV)
Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002
Musikdidaktik „Musik - Bewegung - Körper - Kommunikation“ (gLV)
Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002
Musikdidaktik Schwerpunkt Pop, Rock, Blues & Jazz (gLV)
Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003
Projektmanagement in der Medienproduktion (gLV)
Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001
Projekttage 1: Listening to the Trouble II: The Witness (gLv)
Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001
Projekttage 2: Bagni popolari (gLv)
Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002
Projekttage 3: Wasser auf der Furka (gLV)
Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003
Seminar 1: De-signing the Body (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001
Seminar 2: Böse Worte – gute Worte: zum Beispiel «Macht» (gLV)
Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002
Seminar 3: I hear voices (gLV)
Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003
Seminar 5: «The Dawn of Everything. A New History of Humanity» (gLV)
Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005
Seminar 7: De-signing the Body 2 (gLV)
Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007
SWITCH ON THE LIGHT & LISTEN Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001
Theatrale Verfahren und Probensysteme des Gegenwartstheaters_VTP - (gLV)
Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste: Dramaturgien politischer Künste_VDR - (gLV)
Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)
Theorie: Masterclasses ZDOK.23 (glV)
Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003
Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte (gLV)
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004
Theorie: ZDOK.23. REALITY, SECOND HAND. Archivmaterial und Found Footage im Dokumentarfilm (glV)
Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003
Theorieschwerpunkt: Das „Geburtsjahr“ 1600 (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006
Theorieschwerpunkt: Romeo and Juliet Reloaded (gLV)
Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003
Theorieschwerpunkt: Spätromantische Chormusik (1850 bis 1900) (gLV)
Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008
Theorieschwerpunkt: The History of Instrumental Concerto Through its Orchestration (gLV)
Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010
Theory: Philosophy in the 21st Century: A Tribute to the Thought of Toni Negri (gLV)
Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008
Vorlesungsreihe Kein Kino (gLV)
Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001
Wie afropäisch ist die Schweiz (class matters) (gLV)
Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001
Wissenschaftliches Proseminar: Die 80er, ein widersprüchliches Jahrzehnt (gLV)
Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001
Wissenschaftliches Proseminar: Jazz- und Popmusik in den 1960ern: Aufbrüche und utopischer Geist (gLV)
Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Projekttage 3: Wasser auf der Furka (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1009C.23F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekttage |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli |
Zeit | Mo 26. Juni 2023 bis Sa 1. Juli 2023 |
Ort | Exkursion |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | (D) 6-tägige Projektwoche (Exkursion) in die auf 2500 m.ü.M. gelegende Forschungsstation "Alpflor" auf der Furka-Passhöhe, 6491 Realp (E) 6-day project week (excursion) to the research station "Alpflor" on the Furka Pass, located at 2500 m.a.s.l. |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Inhalte | (D) Das Meer ist der älteste Lebensraum der Erde. Im Meer hat das Leben seinen Ursprung und auf der Furka sind die Spuren alter Meere zum Anfassen. Erst im letzten Sechstel seiner Existenz entwickelte sich das Leben auf dem Festland. Alle Lebewesen auf dem Festland sind dem Wasser noch so verhaftet, dass sie zu 50-90 % aus Wasser bestehen (inkl. der Mensch). Das ehemalige Truppenlager auf dem Furkapass wurde aus Meeresablagerungen von Steinbrüchen an der Passhöhe erbaut. Bei der Alpenbildung wurden diese auf 2500 m in die Höhe geschoben, lange bevor Eisströme die Landschaft schliffen. Die Projektwoche ‘Wasser auf der Furka’ widmet sich einerseits den verschiedenen Aggregatzuständen des Wassers – fest, flüssig und gasförmig –, andererseits den verschiedenen Betrachtungsmassstäben und den unterschiedlichen Wasserwegen: vom einzelnen Regentropfen, dem Wasser im Boden, der Aufnahme und Abgabe von Wasser durch Pflanzen, dem Alter des Trinkwassers auf der ALPFOR-Station bis hin zur Bedeutung der kontinentalen Wasserscheide im Furkagebiet. Wir werden unterschiedliche Gewässertypen (Quelle, Sumpf, Bach und See) rund um die ALPFOR-Station besuchen und fragen, wie diese die Zusammensetzung des Ökosystems beeinflussen. Wer lebt im Wasser nur sporadisch, wer kommt ganzjährig darin vor? Der Blick durchs Auflicht-Mikroskop eröffnet eine neue Welt. Und wir fragen danach, was mit dem Schnee, den Gletschern und dem ‘Klebstoff Eis’ im Fels in Zukunft passieren wird. Wasser ist das übergeordnete Thema der Projektwoche, die wir zusammen mit den Biolog:innen Erika Hiltbrunner und Christian Körner (beide ALPFOR / Universität Basel) nachgehen werden. Inputs, Diskussionen, Wanderungen, gemeinsame Mahlzeiten mit informellen Gesprächen sowie die von den Teilnehmenden erarbeiteten Beträge werden die Tage auf der Furka strukturieren. (E) The sea is the oldest habitat on earth. Life originated in the sea and on the Furka the traces of ancient seas can be touched. Only in the last sixth of its existence life developed on the mainland. All living beings on the land are still so attached to the water that they consist of 50-90% water (including humans). The former troop camp on the Furka Pass was built from marine sediments from quarries at the top of the pass. During the formation of the Alps, these were pushed up to 2500 m, long before ice streams carved the landscape. The project week 'Water on the Furka' is dedicated on the one hand to the different aggregate states of water – solid, liquid and gaseous – and on the other hand to the different scales of observation and the different waterways: from the single raindrop, the water in the soil, the absorption and release of water by plants, the age of drinking water at the ALPFOR station to the importance of the continental watershed in the Furka region. We will visit different types of water bodies (spring, swamp, stream and lake) around the ALPFOR station and ask how they influence the composition of the ecosystem. Who lives in the water only sporadically, who is found in it all year round? The view through the reflected-light microscope opens up a new world. And we ask what will happen to the snow, the glaciers and the 'glue ice' in the rock in the future? Water is the overarching theme of the project week, which we will explore together with biologists Erika Hiltbrunner and Christian Körner (both ALPFOR / University of Basel). Inputs, discussions, hikes, common meals with informal discussions as well as the contributions developed by the participants will structure the days on the Furka. — Links: Alpfor: www.alpfor.ch/index.html Erika Hiltbrunner: https://ppe.duw.unibas.ch/en/hiltbrunner/ Christian Körner: https://duw.unibas.ch/en/koerner/ FurkArt: www.artlog.net/de/kunstbulletin-5-2019/furkart-kunst-2436-meter-uber-meer |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | (D) Anwesenheit, erarbeiten einer eigenen Arbeit, die am Ende der Woche vorgestellt wird. (E) Attendance, develop your own work to be presented at the end of the week. |
Termine | (D) 26. Juni bis 1. Juli Ankunft: Montag am späteren Nachmittag Abreise: Samstagnachmittag, ca. 14 h (E) June 26 - July 1 Arrival: Monday in the late afternoon Departure: Saturday afternoon, about 14 h |
Dauer | (D) 6-tägige Blockveranstaltung (Exkursion) auf der Forschungsstation Alpflor, Furka-Passhöhe, 6491 Realp (E) 6-day block event (excursion) to the Alpfor research station, Furka Passhöhe, 6491 Realp. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | (D) Wir werden in der Forschungsstation am Furkapass auf 2440 m übernachten. Die Teilnehmenden werden am Montagnachmittag anreisen (spätestens zur Begrüssung um 17:00 Uhr) und am Samstagnachmittag (ca. 14:00 Uhr) abreisen. ALPFOR sorgt für Unterkunft und Verpflegung im Jugendherbergsstil in der ehemaligen Kaserne (einfache, aber geräumige 2 bis 6-Bettzimmer). Ein Person, die für uns kocht, wird organisiert. Vegetarische Küche wird angeboten, vegane Küche ist jedoch nicht garantiert. Bitte informiert Jana Thierfelder (jana.thierfelder@zhdk.ch) bis spätestens 15. Mai über spezielle Ernährungsweisen sowie allfällige Allergien und Unverträglichkeiten. Anreise Die Anreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Die Postautostation heisst 'Hotel Furkablick' und ist entweder ab Andermatt oder Oberwald zu erreichen. Was mitgebracht werden sollte: Laptop, Notizbuch für Feldnotizen und andere Arbeitsmaterialien, wasserdichte Bergschuhe (keine Sportschuhe!), Hausschuhe für drinnen, Sonnenhut, Sonnencrème, gute und wetterfeste Kleider, Handtuch. Kleine Tasche (Rucksack) für Outdoor-Aktivitäten. Wolldecken, Bettdecken, Bettwäsche und Kopfkissenbezüge sind vorhanden, Schlafsäcke sind willkommen. In unserer Unterkunft gibt es eine gute Handy-Verbindung, aber nur beschränktes WLAN. Finanzen Die Studierenden müssen die Hälfte der Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport (mit Halbtax) selbst tragen. Die Kosten belaufen sich auf rund CHF 210. Mit der Anmeldung zur Projektwoche verpflichten sich die Studierenden, während der ganzen Woche teilzunehmen. Die Teilnahmegebühren müssen bis zum 15.5. bezahlt werden. (Sie erhalten vor diesem Datum eine Rechnung). Studierende, die sich nach dem 15.5. gegen eine Teilnahme entscheiden, müssen den Betrag dennoch bezahlen. Studierende, die gerne an der Projektwoche teilnehmen möchten, aber die Kosten nicht aufbringen können, setzen Sie sich bitte mit den Dozierenden in Verbindung, und wir werden eine Lösung finden. (E) We will stay at the research station on the Furka Pass at 2440 m. Participants will arrive on Monday afternoon (latest for welcome at 17:00) and depart on Saturday afternoon (approx. 14:00). ALPFOR will provide accommodation and meals in youth hostel style in the former military barracks (simple but spacious 2 to 6 bed rooms). A cook will be organized. Vegetarian food option is available, but vegan cannot be promised. Please inform Jana Thierfelder (jana.thierfelder@zhdk.ch) about special diets as well as possible allergies and intolerances by May 15 at the latest. Travel The journey will be organized by the participants themselves. The post bus station is called 'Hotel Furkablick' and can be reached either from Andermatt or Oberwald. What to bring: Laptop, notebook for field notes and other working materials, waterproof mountain boots (no sports shoes!), indoor slippers, sun hat, sun cream, good and weatherproof clothes, towel. Small bag ( rucksack) for outdoor activities. Wool blankets, duvets, bed linen and pillowcases are provided, sleeping bags are welcome. There is good mobile phone connection, but limited WLAN. Finances Students have to cover half of the costs for accommodation, food and transportation (with Halbtax). The costs are around CHF 210. By registration for the project week, students commit to participate during the whole week. The fees must be paid by 15.5. (you will receive an bill before this date). Students who decide not to participate after 5/15 must still pay the fee. Students who would like to take part in the project week but cannot afford the costs, please contact the lecturers and we will find a solution. |