Seminar 3: I hear voices (gLV) 

Encounters in artistic research

Wird auch angeboten für

Nummer und TypMTR-MTR-1002.23F.003 / Moduldurchführung
ModulSeminar 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungDelphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
ZeitFr 24. Februar 2023 bis Fr 31. März 2023 / 13:30–16:45 Uhr
OrtSeminarraum ZT 4.T33 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T33, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Anzahl Teilnehmende4 - 24
ECTS2 Credits
Voraussetzungen(E)
  • Interest for practices from the field of sound studies and experimental writing
  • Interest for discussion in the field of artistic research
  • Willingess to engage and participate in collective reflection
  • Willingness to engage in experimenting with listening and writing situations as well as practices of attention
  • Willingess to prepare the classes in advance (reading, collecting material)
(D)
  • Interesse für Praktiken aus dem Bereich der Sound Studies und des experimentellen Schreibens
  • Interesse an der Diskussion im Bereich der künstlerischen Forschung
  • Bereitschaft zum Engagement und zur Teilnahme an kollektiver Reflexion
  • Bereitschaft mit Hör- und Schreibsituationen zu experimentieren, sowie mit Praktiken der Aufmerksamkeit
  • Bereitschaft, die Sitzungen im Voraus vorzubereiten (Lesen, Sammeln von Material)
Lehrform(E)
Seminar (reading matter, examples from practice, discussions)
& Workshop (experimenting with listening practices and embedded writing, as well as with formats for sharing practices)
(D)
Seminar (Lektüre, Praxisbeispiele, Diskussionen)
& Workshop (Experimentieren mit situativem Zuhören und Schreiben sowie mit Formaten für das Teilen von Praktiken)
ZielgruppenWahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität

Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK. Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll
Lernziele / Kompetenzen(E)
  • Development of your own practices of listening and writing
  • Development of practices of attention and careful observation as methodological tools
  • Acquaintance with relevant positions in the field of sound studies and experimental writing
  • Deepening of the transdisciplinary approach and perspective
  • Development of formats for sharing practices
(D)
  • Entwicklung einer eigenen Praxis des Zuhörens und des Schreibens
  • Entwicklung von Praktiken der Aufmerksamkeit und der sorgfältigen Beobachtung als methodische Werkzeuge
  • Kennenlernen relevanter Positionen aus dem Bereich der Sound Studies und des experimentellen Schreibens
  • Vertiefung der transdisziplinären Herangehensweise und Perspektive
  • Entwicklung von Formaten zum Austausch von Praktiken
Inhalte(E)
Can you hear the tiny plant growing on the sidewalk? Can you hear the electric current flowing through the wires? The tree being cut down? What happens when you listen to plants, animals, bodies of air and water, as well as other human or non-human flows as having voices? And do you perceive the breathing, the variations in tone and timbre, the rhythm of the voices when you talk to someone? What does it mean to pay attention to the affective and sensible dimensions of voices?

In this course we propose a collective exploration of various voices whose primary purpose is not the transfer of (verbal) information and which, as such, remain often unheard of in ordinary contexts: non-human voices, intimate voices, voices which manifest otherness, which express emotional presences, anger, pleasure... How can we practice our awareness of them? How are we affected, individually and collectively, by such voices? To which extent can the practice of careful attention to various voices affect and shape relational modes of thinking and acting?

Our exploration will involve experimenting with methodologies of thinking-as-doing and doing-as-thinking. The course will thus be conceived as an experimental process taking selected texts, artistic works, and specific situations of listening and writing as a basis from which we will be reading, listening, writing, discussing, and voicing. These practices will intertwine in structured sequences and shall lead to a collective process of embedded and embodied reflection.
By entangling both discursive and practical approaches, the course shall thus test concrete methodologies as possibilities to engage with transdisciplinary practices in the art. The collective experimentation shall furthermore lead to the devising of a presentation format which enables the further sharing of the process and to position it in the field of artistic research.


(D)
Kannst du die kleine Pflanze zuhören, die auf dem Trottoir wächst? Kannst du den elektrischen Strom hören, der durch die Drähte fliesst? Den Baum, der gefällt wird? Was passiert, wenn du Pflanzen, Tieren, Luft- und Wasserkörpern sowie anderen menschlichen oder nicht-menschlichen Strömen zuhörst, als hätten sie Stimmen? Und nimmst du das Atmen, die Variationen in Ton und Klangfarbe, den Rhythmus der Stimmen wahr, wenn du mit jemandem sprichst? Was bedeutet es, auf die affektiven und sensiblen Dimensionen von Stimmen zu achten?

Das Seminar ist als kollektive Erkundung verschiedener Stimmen konzipiert, deren Hauptzweck nicht die Übermittlung von (verbalen) Informationen ist und die als solche in alltäglichen Kontexten normalerweise ungehört bleiben: nicht-menschliche Stimmen, intime Stimmen, Stimmen, die Anderssein manifestieren, die emotionale Präsenz, Wut oder Freude ausdrücken … Wie können wir Bewusstsein für sie entwickeln? Wie werden wir individuell und kollektiv von solchen Stimmen beeinflusst? Inwiefern kann die Praxis der sogfältigen Beobachtung relationale Denk- und Handlungsweisen beeinflussen und gestalten?

Die verschiedenen Phasen des Seminars konzentrieren sich jeweils auf einen ausgewählten Text oder ein künstlerisches Werk als Ausgangspunkt für einen experimentellen Prozess, in dem Lesen, Zuhören, Schreiben, Diskutieren und Sprechen in strukturierten Sequenzen ineinandergreifen. Durch die Verschränkung von diskursiven und praktischen Ansätzen soll der Kurs konkrete Methoden als Auseinandersetzung mit transdisziplinären Praktiken in der Kunst erproben. Das kollektive Experimentieren mit solchen Methoden soll darüber hinaus zur Entwicklung eines Präsentationsformats führen, das den gesamten Prozess im Bereich der künstlerischen Forschung positioniert und es erlaubt, ihn als solchen zu teilen.
Bibliographie / Literatur(E) Will be given at the beginning of the course.
(D) Wird am Anfang des Seminars bekanntgegeben.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% attendance, active participation
80% Anwesenheit, aktive Teilnahme
TermineFreitagnachmittag, 24.02. / 3.3. / 10.3 / 17.3 / 24.3 / 31.3 jeweils 13:30 bis 16:45 h
Dauer6 Halbtage im 1. Quartal
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung(E) The seminar will be held in English and German.
(D) Unterrichtssprachen des Seminars sind Englisch und Deutsch.
Termine (6)