

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008 (MTH)


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger
1 Creditbae-bae-dt620-02.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi, Stella Speziali, Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Geschichte der Film-, Theater- und Medienmusik (gLV) 


Geschichte der Film- Theater- und Medienmusik
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MKT-MKT-KE18.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Geschichte der Film-, Theater- und Medienmusik |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Steffen Schmidt |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 19 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Mischform von Vorlesung, Seminar und Workshop. Anhand von ausführlichen Videobeispielen und ausgewählten Texten zu den jeweiligen Themen werden historische Entwicklungen präsentiert und analysiert. Als Begleitveranstaltung findet der Filmmusik Apres Midi statt, bei dem Filme mit einer einleitenden Interpretation des Dozierenden zur Filmmusik gezeigt werden (Termine s. Programm im Toni-Kino bzw FTM website: Filmmusik Apres Midi) |
Zielgruppen | Dieser Kurs richtet sich an Major oder Minor Studierende in Komposition für Film, Theater und Medien. Angesprochen sind also in erster Linie Komponierende aus dem Departement Musik. Als Auditorinnen/Auditoren sind auch interessierte Film-, Theater- und Medienschaffende aus den anderen Departementen willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | -Überblick über die historischen Entwicklungen von Film,- Medien- und Bühnenmusik (Theater / Tanz)
|
Inhalte | Der Kurs bietet mit wechselnden Inhalten einen Überblick zur Theater-, Ballett- und Filmmusik. Beigefügt zur Filmmusik als populärste Gattungen der Medienmusik sind die Fernsehserie und Geschichte der Game-Musik.. 1. Geschichte der Theatermusik und Theorie des Gesamtkunstwerks: Von der Antike bis zur Gegenwart. Antike Tragödie, Theater der Renaissance und des Barock (Oper, z.B. Monteverdi, Henry Purcell); Klassik/Romantik (z.B. Mendelssohn / Wagner) , Moderne (z.B. Sibelius), Postmoderne (z.B. M. Nyman) 2. Geschichte der Ballettmusik: Von den Intermedien der Renaissance über das Ballett der französischen Klassik (Lully) zum Romantischen Ballett in Russland (Tschaikowsky) bis zur Moderne in Frankreich (Strawinsky) und der Postmoderne in den USA (Cage). 3. Geschichte der Filmmusik: Aufführungsformen, Theorie und Begriffe vom Stummfilm bis zur Gegenwart mit wechselnden Schwerpunkten (z.B.: Musik in den Filmen A. Hitchcocks, Science, Fiction und Fantasy, Film noir, die Filmmusik Ennio Morricones, Sopranos: Musik in der Serie ...). Interessierte werden gebeten sich mit dem Dozierenden bez. des aktuellen Semesterthemas in Verbindung zu setzen. |
Bibliographie / Literatur | R. S. Brown: Obertones and Untertones. Reading Film Music. Berkeley 1994 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit. Eigener Vortrag zu einem Seminarthema nach Absprache |
Termine | Donnerstag, 14 - 16 Uhr, 14-tgl. Beginn Wo 9: 2.3./16.3./30.3./13.4./27.4./11.5./1.6./15.6.2023 Raum 5.F05 |
Dauer | Der Kurs ist modular aufgebaut, kann also für ein einzelnes Semester besucht werden. Der gesamte Inhalt für die Masterstudierenden FTM umfasst 4 Semester: Filmmusik I Theatermusik /Theater / Tanz( Medienmusik (TV Serie, Gamemusik) Filmmusik II - Vertiefung (wissenschaftliches Arbeiten) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Grundsätzlich richtet sich der Kurs an alle interessierte Studierende der ZHdK. |
