

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.23F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.23F.001


Nanine Linning, Stella Speziali
2 CreditsMDA-MDA-1100.23F.008


Leandro Gianini
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.23F.001


Benjamin Jermann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.012


Peter Junker
0 CreditsMPE-VIV-KE12.23F.007


Studierende der HKB Bern
2 Creditsmae-vkp-202.23F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.23F.003_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.23F.025_(MTH/BTH)


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.23F.001


Dr. phil. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.23F.001


Sophia Prinz
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-3000.23F.001


Sophie Vögele, Hew Laura
1 Creditbae-bae-vt401-03.23F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.23F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.008


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.005


André Desponds
1 CreditDMU-WKMP-4206.23F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.23F.001


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.007


Yvonne Naef, Annette Uhlen
2 CreditsDMU-WKFK-8004.23F.006


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.009


Prof. Dr. Sandra Umathum
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.23F.010


Angelika Eva Moths, Felix Baumann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.23F.001


Irene Vögeli und Judith Siegmund
1 CreditMTR-MTR-2004A.23F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.23F.001


Florian Dombois, Sascha Jösler
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.002


Katja Gläss und Nicole Frei
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.003


Katja Gläss, Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.004


Peter Kuntner, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.005


Julie Beauvais, Caro Baur, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1040.23F.008


Judith Buchmann
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.007


Sabine Gisiger
Dozierende: Sabine Gisiger, Christian Iseli und Gäste
1 CreditMFI-VDFp.BFI.23F.001


Chris Elvis Leisi
Stella Speziali
Valentin Karl Huber
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.23F.006


Suna Yamaner, Chantal Haunreiter
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.23F.003


Verantwortlich: Mira Sack, Katharina Stephan
Dozierende: Mobile Albania // Roland Siegwald, Till Korfhage, Katharina Stephan
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.23F.002


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.23F.003


Stefach Bircher,
Assistenz: Naomi Erlich
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.23F.001


Patrick Müller, Julie Beauvais, Caro Baur
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.001


Eirini Sourgiadaki, Kathrin Doppler
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.23F.003


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.002


Delphine Chapuis-Schmitz, Antoine Chessex
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.003


Caroline Baur, Katja Gläss, Patrick Müller
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.005


Irene Vögeli, Basil Rogger, Caro Baur
2 CreditsMTR-MTR-1002.23F.007


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.23F.005


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.23F.001


Seraina Dür (SD)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.23F.001


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK), Syslvia Sobottka (SySo)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-30111.23F.001_(MTH/BTH)


Leitung: Sabine Gisiger, Christian Iseli
0 CreditsDDK-MFI-BFI-ZDOK.MC.01.23F.003


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.23F.004


Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux und Gäste
1 CreditDDK-MFI-BFI-ZDOK.01.23F.003


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.006


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.003


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.008


Vadym Rakochi
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.23F.010


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.23F.008


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.23F.001


Dr. Paola de Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2016.23F.001


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.23F.002
Kunstbetrachtung (Methodenlehre) (gLV) 


Kunstbetrachtung in Kooperation mit der ASZ (Autonome Schule Zürich).
Die ASZ unterrichtet Menschen jeglicher Herkunft und aller Bildungsniveaus, insbesondere auch Migrant:innen. Viele der Lehrpersonen sind ehrenamtlich tätig. Die Kooperation mit der ASZ existiert seit dem Frühlingssemester 2016.
Informationen zur ASZ auf: www.bildung-fuer-alle.ch/was-ist-die-asz
Die ASZ unterrichtet Menschen jeglicher Herkunft und aller Bildungsniveaus, insbesondere auch Migrant:innen. Viele der Lehrpersonen sind ehrenamtlich tätig. Die Kooperation mit der ASZ existiert seit dem Frühlingssemester 2016.
Informationen zur ASZ auf: www.bildung-fuer-alle.ch/was-ist-die-asz
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-dt620-02.23F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunstbetrachtung (Methodenlehre) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Anna-Brigitte Schlittler, Sandra Winiger |
Zeit | Fr 24. Februar 2023 bis Fr 7. April 2023 / 10:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Der interkulturelle Austausch ist herausfordernd (ev. keine gemeinsame Sprache, sehr unterschiedliche Kultur- und Bildungserfahrungen), kann anstrengend, aber auch sehr bereichernd sein. Er gelingt vor allem dann, wenn alle Beteiligten maximale Offenheit und Kommunikationsbereitschaft mitbringen. Die Anmeldung für das Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart erfordert eine schriftliche Begründung. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen möglich. Einschreibung über ClickEnroll auf: https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende der ZHdK – insbesondere des Bachelor Art Education – setzen sich zusammen mit Besuchenden und Angehörigen der «Autonomen Schule Zürich» (ASZ) in Ausstellungs- und Filmbesuchen sowie Stadtspaziergängen mit bildender und medialer Kunst, Design und städtischen Räumen auseinander. In gemeinsamen Gesprächen setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen ebenso wie mit anderen Sichtweisen auf Kultur und Kunst auseinander und lernen voneinander. Was sehe ich? Was sehen andere? Wohin führen uns die Begegnungen mit den ausgestellten Werken und den Dingen, die uns täglich umgeben? Wie wirken sie auf uns? Ist es etwas anderes, wenn wir Objekte und Kunst im Museum betrachten oder sie uns im Alltag begegnen? Kultur, Design und bildende Kunst stehen dabei genauso im Zentrum wie der Austausch über Grenzen hinweg. |
Inhalte | Das gemeinsame Gespräch zwischen den Schülerinnen und Schülern der ASZ, den Studierenden und Dozierenden der ZHdK ermöglicht einen interkulturellen Dialog über Kunst, Kultur, Design und mediale Kunst. In der ersten Veranstaltung am 25. Februar 2021 legen wir gemeinsam das Programm des Seminars (Ausstellungsbesuche Filmvorführung oder Stadtspaziergang) fest. Für die Angehörigen der ASZ übernimmt die ZHdK Fahrt- und Eintrittskosten. |
Bibliographie / Literatur | Terkessidis, Mark: Interkultur, Berlin 2010 (Kapitel "Kulturinstitutionen für alle", S. 169–171). Salgado, Rubia: Aufrisse zur Reflexivität. Das Erlernen der hegemonialen Sprache in Museen, in: Art Education Research No. 6/2012. S. 1-6. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Für die ZHdK-Studierenden ist die regelmässige und aktive Teilnahme sowie die vorgängige Lektüre der oben angegebenen Literatur (wird rechtzeitig als PDF aufgeschaltet) Voraussetzung. Den Besuchenden und Angehörigen der ASZ steht es offen, einzelne oder alle Veranstaltungen zu besuchen. |
Termine | Kw 08-14 Fr 24.02.-31.03.2023 10.30-12.00h Ausfall: Karfreitag, 07.04.2023 Termine und Orte der Kunstbesuche werden noch bekannt gegeben. |
Dauer | 6x2 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch, je nach der Zusammensetzung der ASZ-Beteiligten auch Englisch. The seminar will be held in German, depending on the composition of the ASZ participants also in English. Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|