Critical Ecologies ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Praxisfeld BN, DR, RE, SC, TP: Wahl
Angebot für
Nummer und Typ | FTH-MTH-WM-01.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlmodul 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Nadia Fistarol / in Koop. mit anderen Bühnenbildstudiengängen |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 50 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | MA Theater & BA Bühnenbild/Szenischer Raum |
Lernziele / Kompetenzen | Kompetenz bei der Entwicklung von performativen Formaten im Zeitalter des Climate Change. |
Inhalte | An sechs Abenden werden künstlerische Ansätze vorgestellt und diskutiert, die sich mit ökologischen Themen in künstlerischen Kontexten auseinandersetzen. In Kooperation mit Bühnenbildstudiengängen von Dresden, Düsseldorf, München, Hamburg und Wien werden Gespräche mit Expert:innen organisiert, die sich mit nachhaltigem Arbeiten im Theater-, Kunst-, Design- und Architekturkontext beschäftigen. Dabei spielen der schonende Umgang mit Ressourcen ebenso eine zentrale Rolle, wie auch der für die anstehenden Tranformationen notwendige Diskurs über geistiges Eigentum in den Künsten. |
Bibliographie / Literatur | Theater der Zeit “transformers- digitalität, inklusion, nachhaltigkeit» Azby Brown «Just Enough: Lessons from Japan for Sustainable Living, Architecture, and Design“ Dirk E. Hebel “Building from Waste”, “Cultivated Building Material”, Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen” mit Felix Heissel Allison Cobb “ Plastic an Autobiography” Tanja Beer “Ecoscenography” Kate Franklin und Caroline Till “Radical Matter” Mark Schuller “Humanity's Last Stand , Confronting Global Catastrophe” Erik Olin Wright “Reale Utopien” Sascha Peters “Materialrevolution 1 und 2”, “Materials in Progress” Thilo Alex Brunner “Aesthetics of Systainability” Katie Treggiden “Wasted” |
Termine | KW 40/42/44/46/48/50 |
Dauer | mittwochs 17.30h – 19.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |