Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Kategorie: Ökologie / Umwelt
Keywords: Umweltgestaltung, Ökologie, Nachhaltigkeit, Kultur- und Zeitgeschichte
Wann begann eigentlich die Rede von Umwelt und Umweltgestaltung, von ökologischem Design und Nachhaltigkeit? Und was bedeutet die Forderung nach "grüner Gestaltung" für die verschiedenen Disziplinen? Das Seminar schaut in ein noch wenig erforschtes Kapitel der Designgeschichte, fragt nach designtheoretischen Ansätzen und analysiert aktuelle Fallbeispiele.
Keywords: Umweltgestaltung, Ökologie, Nachhaltigkeit, Kultur- und Zeitgeschichte
Wann begann eigentlich die Rede von Umwelt und Umweltgestaltung, von ökologischem Design und Nachhaltigkeit? Und was bedeutet die Forderung nach "grüner Gestaltung" für die verschiedenen Disziplinen? Das Seminar schaut in ein noch wenig erforschtes Kapitel der Designgeschichte, fragt nach designtheoretischen Ansätzen und analysiert aktuelle Fallbeispiele.
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3016.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Franziska Nyffenegger |
Zeit | Mo 26. September 2022 bis Mo 12. Dezember 2022 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 1. - 15.9.22 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar mit Lektüren, Übungen und Lehrgesprächen |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Gibt es ökologische Typografie? Dürfen Industrial Designer noch mit Kunststoff gestalten? Sollten Game Designer etwas gegen den Klimawandel tun? Und woher kommt eigentlich die Forderung, Design müsse sich um die Umwelt kümmern? Antworten auf solche Fragen suchen wir in ausgewählten Texten zu Designgeschichte und Designtheorie, in Filmen und Ausstellungen und in Beispielen aus den verschiedenen Designdisziplinen. Das Seminar nimmt damit ein international diskutiertes Thema auf: das ambivalente Verhältnis von Design und Umwelt. |
Bibliographie / Literatur | Das Seminar wird als PAUL-Kurs geführt; sämtliche Unterlagen werden auf PAUL zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit (Referat), wöchentliche Lektüren und schriftliche Reflexionen, schriftlicher Beitrag zu einem Begriffslexikon, mind. 80% Anwesenheit. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 26. September bis 12. Dezember 2022 statt. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Der Unterricht findet auf Deutsch statt. Gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) gelten als Voraussetzung für die Teilnahme. |