Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Fictions are Facts. Making Differences in Fabulations and Speculations 

Angebot für

Nummer und Typmae-mtr-102.22H.002 / Moduldurchführung
ModulÄsthetische Kulturen 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungInes Kleesattel, Dominique Raemy
Zeit
Di 8. November 2022 bis Di 13. Dezember 2022 / 17:45–20:45 Uhr
OrtZT 4.T37 Seminarraum (30P TL)
Anzahl Teilnehmende6 - 24
ECTS2 Credits
VoraussetzungenInteresse an ästhetisch-theoretischen Fragestellungen und die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachigen Texte zu lesen und Diskussionen auf Englisch zu folgen (Beiträge können dabei auch auf Deutsch formuliert werden).

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll
ZielgruppenStudierende MA Art Education und MA Transdisziplinarität
Geöffnete Lehrveranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen
Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll
InhalteThe word “fact,” which derives from the Latin “facere” (to do, make, produce), refers to the manufactured character of the factual. This does not mean that facts are products of fantasy. Discussions about “alternative facts” make it clear, however, that facts must be defended against the suspicion of being mere inventions. But how, exactly, can the factual be separated from the fictional?

Or, do we perhaps even need a fiction of facts in order to combat the seemingly incontrovertible factuality of an oppressive world? To counter dominant narratives, eco-feminist, post-colonial and relational thinkers are calling for urgently needed “fictions,” “fabulations” and “speculations.” “Science fact and speculative fabulation need each other,” says Donna Haraway, arguing for “world-changing fictions.” In this sense, fictions do matter and make differences – as the stories, fabulations and constructions that allow us to make sense of the world, in the arts as well as in historiography and science. But, if all facts are fictions, how does that not necessarily lead to anti-scientific relativisms or right-wing post-truths?

In this seminar we will delve into diverse conceptions and practices of “fiction,” “fabulation” and “speculation,” asking for differences that matter. In close readings of texts, through films and other works of art, we will explore questions such as these: If Jacques Rancière calls certain documentary films “critical fictions,” how do those aesthetically differ from what he terms naïve “consensual fiction?” If Saidiya Hartman proposes a historiographic method of “critical fabulation,” what is its importance; and how exactly does she practice it in dealing with archival documents? If we consider speculation with Isabelle Stengers as an art of paying attention and safeguarding, how does eco-feminist speculation relate to capitalist financial speculation?
Bibliographie / LiteraturEine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre
TermineHerbstsemester 2022/23

8.11. bis 13.12.2022
Dienstagabend, 8.11. / 15.11. / 22.11 / 29.11. / 6.12. / 13.12., jeweils 17.45 bis 20.45 Uhr
Dauer6 Abendveranstaltungen im Semester
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
BemerkungUnterrichtssprache ist Englisch.
The seminar will be held in English.

“Ästhetische Kulturen” setzt sich im HS2022/23 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: “Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie)” / Seminar 2: “Fictions are Facts”), einer Blockveranstaltung (Herbstakademie: “Verschwörung, Fake und Gewissheiten”) sowie an 5 Samstagen während des Semesters (“Forschungskolloquium”) statt.

Ab dem Studienjahr 2022/23 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. – Einschreibungen über ClickEnroll.
Termine (6)