Gesellschafts- und Kulturtheorie (Seminar) (gLV)
Seminar Philosophie der Kultur und Gesellschaft
Erarbeitung eines Vokabulars und Einführung in die Grundfragen der Kulturtheorie
Erarbeitung eines Vokabulars und Einführung in die Grundfragen der Kulturtheorie
Angebot für
Nummer und Typ | bae-bae-kt100-02.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Gesellschafts- und Kulturtheorie (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Nils Röller |
Zeit | Mo 26. September 2022 bis Mo 31. Oktober 2022 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 1. Semester Plichtseminar für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen Begriffe, ihre Definition und ihre Produktivität in den Disziplinen der Philosophie, Kulturwissenschaften und Ästhetik. Sie können diese von künstlerisch-gestalterischen Praktiken unterscheiden. |
Inhalte | An Begriffen wie Zeichen, Wahrnehmung, Form und Medien wird der diskursiv logische Umgang mit wissenschaftlicher Terminologie in den Feldern Philosophie, Kulturtheorie und Ästhetik eingeübt. Der praxisorientierten Arbeit mit den Begriffen gilt ein weiteres Augenmerk, und zwar für Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Lesen und Sehen. Schwerpunkte bilden Textlektüre und Diskussion. |
Bibliographie / Literatur | Eine umfassende Literaturliste wird im Seminar abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden Regelung für Teilnahme im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Für alle Teilnehmer gilt eine 80% Anwesenheitspflicht für den erfolgreichen Besuch des Kurses. |
Termine | Kw 39-44 Mo 26.09.-31.10.2022 08.30-12.00 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |