

Emma Fisher, Pavel Štourac, Emanuel Rosenberg
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.22H.005


Prof. Dr. R. Weihe, Accademia Dimitri; Dr. Veronica Provenzale, ATD; Dr. Riccardo Bernardini, Fondazione Eranos; Gabriella Scardi, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22H.009


Regula Schröter, Björn Müller (Tranformatiker)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.22H.001


Y-Institut
Hanna B. Hölling (DozentinKonservierung und Restaurierung HKB), Johannes M.Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22H.005


Y-Institut
Leitung: Regina Dürig (Autorin); Gast: Luzia Hürzeler (Künstlerin)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22H.007


Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Kulturvermittlerin HKB), Francesco Micieli (Autor)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22H.006


Alexander Giesche und Regula Schröter
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.22H.001


Franziska Baumann, Sängerin, Improvisatorin, Komponistin
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.22H.004
HKB / Forschungstoolbox zum Jahresthema: Die Wildnis im Kasten: Grundlagen Künstlerischer Forschung 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.22H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Y-Institut Leitung: Regina Dürig (Autorin); Gast: Luzia Hürzeler (Künstlerin) |
Ort | Ostermundigenstrasse 103 , Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Externe Studierenden können nur daran Teil nehmen, wenn noch Plätze frei sind |
Inhalte | Künstlerische Forschung stammt als Schlagwort aus den Neunzigerjahren. Gerade im deutschsprachigen Raum wird die Debatte darum, in welcher Beziehung Kunst und Forschung zueinander stehen, immer noch kontrovers geführt. Ist künstlerisches Schaffen per se auch ein forschendes? Oder gerade nicht? Oder: Was zeichnet Forschung eigentlich aus? Wie entstehen Forschungsfragen aus der künstlerischen Praxis heraus? Im interdisziplinären Kontext dieser Toolbox werden Grundlagentexte der künstlerischen Forschung erarbeitet und verschiedene methodische Zugänge in Workshop-Sequenzen erprobt. Die Künstlerin Luzia Hürzeler, die mit einer Kombination von Installation und Methoden der Performance-Ethnografie u.a. zu im Zoo verkörperten Naturbegriffen promoviert hat, wird uns dazu Einblicke geben in ihre bisherige Arbeit und in ihr aktuelles Forschungsprojekt, in dem es um Dioramen im Naturkundemuseum geht: Welche Vorstellungen von und welches Verhältnis zur Natur zeigen sich in diesen Konstruktionen/Nachbildungen? In verschiedenen Inputs und Experimenten beschäftigen wir uns, idealerweise ausgehend von und schöpfend aus der eigenen künstlerischen Praxis, mit der Repräsentation von Natur in verschiedenen Kontexten. Studierende, die am Beginn der Arbeit an ihrer Masterthesis stehen, sind eingeladen, die Toolbox zu nutzen, um die Fragestellung und Methodik des theoretischen Teils zu schärfen (auch wenn das Thema der Thesis nichts mit Natur zu tun hat). |
Termine | 14. - 18.11.2022 |
Dauer | 9:30h - 16:30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |