

Prof. Peter Ender, Sylvia Sobottka
1 CreditMTH-MTH-PM-01.22H.003


Leon Ospald
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.22H.003


Anna Paniccia & Danny Exnar
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.22H.007


Anu Almagro (Salonen)
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.22H.009
Kolloquium / Kollegiales Beratungsgespräch 


Praxisfeld SC: Kolloquium
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.22H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Peter Ender, Sylvia Sobottka |
Zeit | So 15. Mai 2022 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | MA Schauspiel |
Lernziele / Kompetenzen | Kapazität, neue Gedanken zu schaffen. Ziel ist die Fähigkeit zu konvergierender und divergierender / assoziierender Reflexion und damit die Ebnung der weiteren Arbeitsziele. Nutzen der Erfahrung der Kolloquien für die weitere Projektarbeit. |
Inhalte | Reflexion zu Stand und Progression der Studierenden im laufenden Semester. Der Begriff Reflexion beschreibt zunächst einen Vorgang des Nachdenkens, bei dem eine Person eine vorausgegangene Situation oder Entscheidung noch einmal vor dem geistigen Auge Revue passieren lässt. Allerdings handelt es sich bei diesem Nachdenken nicht nur um ein blosses Nachdenken in dem Sinne, dass sich die Person an die Situation erinnert. Reflexion meint vielmehr ein Nachdenken, das prüft, vergleicht, die Situation untersucht und von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Die Absicht einer Reflexion besteht darin, sich bewusst mit einer Situation auseinanderzusetzen, um diese besser verstehen und daraus lernen zu können. Reflexionen finden sich in unterschiedlichen Bereichen. Lehr-Lernsituationen bringen eine konstante Flut an Feedback. Wenn dieser mehr oder weniger transparente Strom an Informationen zur Optimierung genützt werden soll, bedarf es einer ausführlichen mentalen Verarbeitung, der sogenannten Reflexion oder Evaluation. «Reflexion» ist als aktive Tätigkeit, als Nachdenken, Diskutieren über Lehr-Lernprozesse zu verstehen. Reflexion und Evaluation sind Prozesse die in allen drei Lernstufen (Anpassungslernen, Veränderungslernen und Prozesslernen) wenn auch in verschiedener ausgeprägter Intensität stattfinden. Im letzten Kolloquium des Kursraums 3 findet eine performative Präsentation mit Laborcharakter der laufenden Projekte der Studierenden statt mit anschliessender Besprechung. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Termine | KW41 (11.10.2022) / KW44 (01.11.2022) / KW47 (22.11.2022) / KW49 (06.12.2022) Abschlusskolloquium KW03 (17.01.2023) / 14:15 - 18.15 (2 Gruppen) |
Dauer | Jeweils Dienstag 14.15 – 18.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Bemerkung | Beratungskolloquium zu Projekten & Stand der Dinge Ausbildung Master Schauspiel. Konkrete Diplomprojekte werden nach Absprache zu gesonderten Terminen besprochen. |