Atelierkurs Manuelle Drucktechniken (Übung)
Sieglinde Wittwer-Thomas
2 Creditsbae-bae-dp700-00.22H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Defunct context: imagining infrastructures, facilitating narrative
George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme
Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Start Again. Erzählen mit Haut und Haar
Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement
Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5 Der situierte Körper
Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005
Projekt Kunst und Gestaltung I (Mittwochvormittag)
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli, N.N
6 Creditsmae-vkp-100.22H.002
Projekt Kunst und Gestaltung I (Montagvormittag)
Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-101.22H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Interdisziplinärer Workshop |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Elif Sarican |
Zeit | Di 10. Januar 2023 bis Fr 13. Januar 2023 / 9–17 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum TL (28P) Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T09, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | maximal 23 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Art Education > Master Art Education Transdisziplinarität > Master Transdisziplinarität in den Künsten Schulmusik |
Inhalte | As we face the rise of authoritarianism, a fresh fight against women’s bodies and freedoms and ecological catastrophe - hope seems like an ever more radical act (only when it's acted on). This series will take participants on a journey through the history, present and future of the Kurdish movements struggle to build democratic confederalism in resistance to capitalism. To build a future, the present must be informed by an alive and active history - crucially to be taken action on. We will turn the classic game of ‘model united nations’ on its head and create a ‘model united democratic nations’ where we will discuss cooperatives, community justice, communes and women’s autonomy in the example of Kurdish Women’s movement and beyond. Join 4 days of exploring the mythologies, traditions and rituals that inform the strategic narratives of the struggle for freedom, radical democracy and ecology. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz und aktive Teilnahme |
Termine | Herbstsemester 20222 Dienstag bis Freitag 10.–13. Januar 2023 jeweils 9.00 bis 17.00 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Dieser Workshop ist eine von fünf gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen. Die Studierenden arbeiten an den ersten drei Tagen je von 9.00 h bis 17.00 h, am vierten Tag von 9.00 h bis 12.00 h am jeweiligen Thema; der Nachmittag des vierten Tages ist dem wechselseitigen Kennenlernen der Überlegungen und Resultate gewidmet. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |