Ästhetische Kulturen – Forschungskolloquium
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.003
Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: «Verschwörung, Fake und Gewissheiten»
Judith Siegmund und andere Dozierende
2 Creditsmae-mtr-102.22H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Fictions are Facts. Making Differences in Fabulations and Speculations
Ines Kleesattel, Dominique Raemy
2 Creditsmae-mtr-102.22H.002
Ästhetische Kulturen Seminar 1: Ästhetik und Erkenntnisverfahren der Theorie (gLV)
Florence Borggrefe, Sebastian Köthe
2 Creditsmae-mtr-102.22H.006
Interdisziplinärer Workshop Nr. 1. Defunct context: imagining infrastructures, facilitating narrative
George Mahashe
2 Creditsmae-mtr-101.22H.001
Interdisziplinärer Workshop Nr. 2: Klang und Umwelt: Artifizielle Ökosysteme
Marcus Maeder
www.marcusmaeder.ch
2 Creditsmae-mtr-101.22H.002
Interdisziplinärer Workshop Nr. 3: Start Again. Erzählen mit Haut und Haar
Phil Hayes, Dominic Oppliger
2 Creditsmae-mtr-101.22H.003
Interdisziplinärer Workshop Nr. 4: Women’s freedom struggle: where rage, hope and action comes together. The example of Kurdish Women’s movement
Elif Sarican
2 Creditsmae-mtr-101.22H.004
Interdisziplinärer Workshop Nr. 5 Der situierte Körper
Kira van Eijsden, Theaterpädagogin
Johanna Müller, Künstlerin und Kunstvermittlerin
Riccarda Naef, Performerin und Kunstvermittlerin
2 Creditsmae-mtr-101.22H.005
Pool II: Come together! Art Education als kollaboratives Projekt (gLV)
Miriam Schmidt-Wetzel
2 Creditsmae-mae-213.22H.001
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Die Kunst, zu verlernen …
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.22H.001
Teilnahme & Teilhabe: Produktive Rezipient*innen oder: Vielstimmigkeit suchen
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mae-104.22H.003
Teilnahme & Teilhabe: Über Laizismus
Laizismus als Idee ist die Anerkennung «anderer Überzeugungen», soweit und solange sie keine diskriminierende Wirkung entfalten. Am Anfang des Moduls steht das Referieren und Diskutieren von zugehörigen Grundfragen anhand von Texten, danach erarbeiten die Teilnehmenden szenische Texte, die das Thema reflektieren und vertiefen.
Nummer und Typ | mae-mae-104.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Rezeption, Interaktion, Partizipation |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer |
Zeit | Mo 7. November 2022 bis Mo 19. Dezember 2022 / 8:30–12 Uhr |
Ort | Seminarraum ZT 4.T37 Toni-Areal, Seminarraum ZT 4.T37, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 18 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education und andere Studiengänge |
Lernziele / Kompetenzen | Erweiterung der Ressourcen (Wissen, Sensibilität, Handlungsmöglichkeiten) im Umgang mit dem Thema |
Inhalte | Termin 1: Einstieg als Plenarveranstaltung zur Geschichte der Kulturöffentlichkeit mit den Teilnehmenden des Moduls Teilnahme & Teilhabe: Produktive Rezipient*innen Termine 2: Einstieg ins Thema (Lesen und Diskutieren von Texten) Termine 3 bis 6: Erarbeitung von szenischen Texten in Kleingruppen Termin 7: Abschlussveranstaltung (Präsentation der Resultate) |
Bibliographie / Literatur | Texte werden zeitnah zum Unterricht abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | vgl. oben |
Termine | Montage 9-12h: 7.11 bis 19.12.22 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Ab dem Studienjahr 2021-2022 gilt für MAE-Studierende, dass sie Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Basisprogramm ausgeschrieben sind, in einem Umfang von zehn ECTS besuchen müssen. Die restlichen zehn ECTS können auch in anderen Veranstaltungen (z.B. in geöffneten Lehrveranstaltungen, im Shared Campus, in aussercurriculären Projekten, Labs oder in Form von persönlichen Projekten) absolviert werden. Adressat:innen für zugehörige Verständigungen sind Ruedi Widmer als Basisprogramm-Verantwortlicher oder die Vertiefungsleiter:innen. |