

Anna Schürch (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
3 Creditsmae-vkp-104.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli, N.N
6 Creditsmae-vkp-100.22H.002


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.22H.001
Allgemeine Didaktik/ Konsolidierungspraktikum 


Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines schulischen Praktikums in einer Klasse für Bildnerisches Gestalten auf Sek II-Stufe in Form eines Studierenden-Tandems, in der Länge von 7 Unterrichtswochen zwischen Herbst- und Weihnachtsferien.
(Richtet sich an alle Studierenden die nicht den Bachelor Art Education der ZHdK besucht haben)
(Richtet sich an alle Studierenden die nicht den Bachelor Art Education der ZHdK besucht haben)
Nummer und Typ | mae-vkp-113.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Allgemeine Didaktik/ Konsolidierungspraktikum |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Beda Büchi, Margot Zanni |
Zeit | Mi 7. September 2022 bis Do 8. Dezember 2022 / 13–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 8 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Hospitation, Praktikum im Tandem, Begleitseminar |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Das Modul ist in einführende Hospitationen, Praktikum und Begleitseminar gegliedert. Ausgehend von den Hospitationen findet die Praktikumsvorbereitung im Tandem statt. Aus dem Zusammenspiel von gestalterisch-künstlerischen Erprobungen und der Auseinandersetzung mit fachdidaktischen und bildungsbezogenen Inhalten werden Unterrichtssequenzen entwickelt. Dabei wird auch die eigene gestalterisch-künstlerische Praxis hinsichtlich ihrer vermittelnden Aspekte und Potentiale befragt. Im Begleitseminar werden an konkreten Materialien des Praktikums didaktische Konzepte diskutiert und Grundbegriffe angewendet. Im Zentrum stehen dabei Themen wie die Vor- und Nachbereitung von Unterricht, seine räumlich-zeitliche Strukturierung in verschiedene Unterrichtsphasen, die soziale, performative und atmosphärische Dimension von Lehr-Lernprozessen, Aspekte der Bewertung oder der Umgang mit institutionellen Rahmenbedingungen, wie sie bspw. Lehrpläne oder Stundenpläne darstellen. |
Bibliographie / Literatur | Unterlagen werden im Modul abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Grob- und Feinplanungskonzepte, Durchführung des Praktikums im Tandem. |
Termine | Mi 7. September 2022 bis Do 8. Dezember 2022 Einführungsveranstaltung: Mittwoch 7.9.2022 Nachmittag im Raum 5.K08 Donnerstag 8.9 (ganzer Tag Kantonsschule Baden) und Freitag, 8.9. und 9.22 ganzer Tag ZHdK im Raum 5.K08 Anschliessend kursorisch vom Do 15. Sept. - Do 8. Dez. 2022 jeweils am Do 13:00 - 16:30h im Raum 5.K08. Das Praktikum findet im Tandem zwischen Herbst- und Weihnachtsferien statt. Von der Ausbildung her bieten sich Mittwoch oder Donnerstagvormittag für die Durchführung an. |
Dauer | Mi 7. September 2022 bis Do 8. Dezember 2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Am 14.10 kein Unterricht |