

Anna Schürch (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
3 Creditsmae-vkp-104.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli, N.N
6 Creditsmae-vkp-100.22H.002


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.22H.001
CH - Netzwerkveranstaltung Art Education, HSLU Luzern 


ANDERS SPRECHEN
Professionalisierungs- wie Forschungsprozesse zur sprachlichen Performanz von Unterricht
Jeweils im Februar findet eine einwöchige Netzwerkveranstaltung an einer der vier Kunsthochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.
Verantwortlich für das Programm ist die jeweils einladende Institution.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich vernetzen und in diesem grösseren Kontext über aktuelle Themen der Kunstpädagogik auseinanderzusetzen.
Professionalisierungs- wie Forschungsprozesse zur sprachlichen Performanz von Unterricht
Jeweils im Februar findet eine einwöchige Netzwerkveranstaltung an einer der vier Kunsthochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.
Verantwortlich für das Programm ist die jeweils einladende Institution.
Ziel ist es, dass die Studierenden sich vernetzen und in diesem grösseren Kontext über aktuelle Themen der Kunstpädagogik auseinanderzusetzen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-102.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | CH - Netzwerkveranstaltung Art Education |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Heinrich Lüber |
Zeit | Mo 13. Februar 2023 bis Fr 17. Februar 2023 / 8:30–16:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Vorträge, Workshops, Präsentationen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Studierende Fachdidaktik der Künste (Bildnerisches Gestalten) Pflichtmodul |
Inhalte | Lernziel Wissen: Beispiele zum Sprechen im Kunstunterricht aus der Fachdidaktikgeschichte kennen, um Zusammenhänge vom Sprechen und dem Stellenwert der Sprache im Fach Kunst (Bildnerisches Gestalten) besser einordnen und deutlicher verstehen zu lernen. Lernziel Methode: Wir sprechen und schreiben aus Unterrichtssituationen heraus, indem wir artikulieren, was wir wahrnehmen, und indem wir uns selbst beim Sprechen zuhören, als auch beim Lesen über die Schultern schauen. Lernziel Haltung: Didaktische Ansätze und Konzepte, die den spracheröffnenden Zugang zum Fach Kunst aktuell prägen, als auch historisch Relevanz hatten im Kontext des eigenen Handelns reflektieren. Das Netzwerkmodul widmet sich der Erweiterung von Sprach- und Sprechqualitäten im Kunstunterricht – und will damit das Sprechen mit und über Kunst im aktuellen wie historischen Kontext des 20.Jahrhunderts nicht allein registrieren und einordnen, sondern am eigenen Körper praktizieren, erfahren und ästhetisch zum Ausdruck bringen. Der Zugriff auf lyrische, surrealistische, dadaistische Sprechweisen steht im Gegensatz zu einem pseudo-objektiven didaktisch-kunstwissenschaftlichen Sprechen. ‘Anders Sprechen’ im Kunstunterricht würde, so die These, sowohl Auswirkungen auf das Sprechen und Wahrnehmen von Unterricht wie den Umgang mit Sprachmaterial im kunstpädagischen Forschen beeinflussen. Dieser Verheissung widmet sich das Netzwerkmodul. Über empirische Herangehensweisen wird Forschungsmaterial erhoben, um am sich in Entwicklung befindenden Forschungsansatz ums “Sprachstück“ das zu erproben, was über den Prozess des Wahrnehmens und der Performanz darin erfahrbar gemacht werden kann. Methodologisch orientiert sich das Format an der phänomenologischen Herangehensweise, indem es sich aus kunstpädagogischer Perspektive auf das Spätwerk des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty bezieht. Die Veranstaltung ist gegliedert in einen Input- und einen Workshopteil. Ein auch öffentlich zugängliches Symposium stellt Beiträge aus der phänomenologisch orientierten fachdidaktischen Forschung (+), sowie Fallstudien mit dem Fokus der Sprechhandlung, dem Sprechakt, der Sprechperformance im Kunstunterricht zur Diskussion. |
Bibliographie / Literatur | Die Literatur wird an die angemeldeten Studierenden zur Vorbereitung versandt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertung: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Die Netzwerkveranstaltung findet von Mo. 13. Feburar bis Fr 17. Feburar 2023 an der HSLU statt |
Dauer | Informationen zum Programm folgen im Herbst 2022 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |