

Anna Schürch (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
3 Creditsmae-vkp-104.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.22H.001


Bernadett Settele (kein/sie)
2 Creditsmae-vkp-106.22H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli, N.N
6 Creditsmae-vkp-100.22H.002


Heinrich Lüber (Modulverantwortlicher) Eliane Binggeli Esposito, Cécile Hummel, Janina Krepart, Romy Rüegger, Hannes Rickli
6 Creditsmae-vkp-100.22H.001
Kunst- und Medientheorie: Bildpolitiken 


Exemplarische Bild-, Objekt-, Prozess- oder Medienanalysen vertiefen den Umgang mit zentralen Begriffen, Konzepten und Theoriebildungen im Feld der Kunst.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-106.22H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunst- und Medientheorie |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle |
Zeit | Mo 7. November 2022 bis Mo 19. Dezember 2022 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar Visionierung künstlerischer/ästhetischer Produktionen (z.B. Filme, Ausstellungen o.ä.) |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen:
|
Inhalte | Bildpolitiken Mit der Digitalisierung sind mediale Bilder in öffentlichen Diskursen omnipräsent und haben eine Eigendynamik entwickelt. Produktion, Distribution und Wirkung millionenfach produzierter Bilder haben die Bedeutung des ‘Bildes’ generell verändert. Bilder dominieren den Alltag und bestimmen soziale, kulturelle und gesellschaftliche Praktiken. Wirkung und Funktion zirkulierender Bilder – sei es über Social Media, im Journalismus oder auch in künstlerischen Kontexten – haben sich potenziert, sie dringen in den Alltag ein und gewinnen Einfluss auf das Denken, Handeln und Sprechen. Während des Seminars werden exemplarisch aktuelle Phänomene der Bildzirkulation wie z.B. über Social Media, in der Kunst, in der Politik, im Journalismus etc. beobachtet und analysiert. An konkreten Beispielen werden Dynamiken zirkulierender Bilder diskutiert und der gesellschaftliche Umgang mit Bildern untersucht. Es geht um Visibilitätsverhältnisse wie Sichtbarkeit, Sichtbarmachung und Unsichtbarkeit. Thematisiert werden ebenso Strategien und Interventionen, die die visuelle Logik gesellschaftlicher Prozesse kritisch hinterfragen. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | bestanden / nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können theoretische Leistungsnachweise erbracht werden. |
Termine | Herbstsemester 2022 2. Quartal Montagvormitag 8.30 bis 12h 7.11 bis 19.12.22 |
Dauer | 7x4 L Eventuelle Termine für das gemeinsame Ansehen künstlerischer/ästhetischer Produktionen nach Absprache zu Beginn des Seminars. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |