

Bruno Heller, Anselm Franke, Thomas Sieber
2 Creditsmae-vcs-309.22H.001


Thomas Sieber (Modulverantwortlicher), Paolo Bianchi, Anselm Franke, Sønke Gau, Heiko Schmid
12 Creditsmae-vcs-301.22H.001
Individuelles Vertiefungsprojekt 


Das Individuelle Vertiefungsprojekt ist ein theorie- und forschungsorientiertes Modul, das der Vertiefung und Ergänzung von Studieninhalten im Curriculum – ggf. auch im Hinblick auf die Vorbereitung der Masterthesis – dient.
Nummer und Typ | mae-vcs-301.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Individuelles Vertiefungsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Sieber (Modulverantwortlicher), Paolo Bianchi, Anselm Franke, Sønke Gau, Heiko Schmid |
Zeit | Di 27. September 2022 bis Di 10. Januar 2023 |
Ort | Atelier Art Education ZT 4.T39 |
ECTS | 12 Credits |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Belegung des Individuellen Vertiefungsprojekts ist, dass folgende Module erfolgreich abgeschlossen wurden: Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II Vermittlung in Ausstellungen I Methodenseminar |
Lehrform | Selbststudium, Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Kolloquium, Mentorat |
Zielgruppen | Studierende Master Art Education Curatorial Studies Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel/e Wissen: Erarbeitung eines substanziellen Grundwissens im jeweiligen Themengebiet, das dem State of the Art in Lehre und Forschung entspricht. Lernziel/e Methoden: Methodische Grundlagen für die jeweilige thematische Ausrichtung erarbeiten und zielführend umsetzen. Lernziel/e Haltung: Profilierung einer reflektierten und eigenständigen Position in Zugang und Auseinandersetzung mit dem Themengebiet. |
Inhalte | Im Zentrum des Moduls steht ein selbstgewähltes Themengebiet aus dem Bereich der Curatorial Studies, das mit einer forschungsorientierten Haltung erarbeitet wird. Das Modul, das in der Regel im letzten Semester vor dem Abschlusssemester belegt wird, wird auf der Grundlage einer individuellen Lernvereinbarung im begleiteten Selbststudium umgesetzt. In diesem Rahmen können auch Lehrveranstaltungen an der ZHdK (v. a. Geöffnete Lehrveranstaltungen gemäss Vorlesungsverzeichnis) und/oder an anderen Hochschulen als Gasthörer:in belegt werden. Begleitet wird das Individuelle Vertiefungsprojekt durch Einzelmentorate und ein Kolloquium, in dem das jeweilige Themenfeld und seine Erarbeitung präsentiert und diskutiert wird. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Lernvereinbarung, Präsenz und aktive Teilnahme am Kolloquium (mindestens 80%), Einzelmentorat mit Mentor:in (5 Stunden), Schlussbericht (10-12 Seiten) an Mentor:in. Bewertung: bestanden / nicht bestanden. |
Termine | Herbstsemester 2022 Dienstag, 17:00-19:00 27.9. 8.11. 15.11. 20.12. 10.1.2023 Vorbereitendes Kolloquium für das FS 2023 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Vor Beginn des Semesters findet das "Vorbereitende Kolloquium" (tbd) statt. In der Folge entwickeln die Teilnehmer:innen einen Vorschlag für das zu bearbeitende Themengebiet und die in Frage kommenden Mentor:innen. Der Abgabetermin für den Entwurf der Lernvereinbarung an den Modulverantwortlichen ist der 12.8.2022. Auf dieser Grundlage erfolgt die Zuteilung der Mentorate. Im Austausch mit der/dem Mentor:in wird die Lernvereinbarung erarbeitet. Der Abgabetermin für die finalisierte Lernvereinbarung an den Modulverantwortlichen und den/die Mentor:in ist der 23.9.2022. Im Kolloquium in der zweiten Semesterwoche (27.9.2022) wird diese präsentiert. Als Mentor:innen stehen folgende Dozierende zur Verfügung: Paolo Bianchi, Anselm Franke, Sønke Gau, Heiko Schmid, Thomas Sieber Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |