

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Prof. Dr. Mira Sack (MS)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.22H.001


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
theater@schule_VTP 


Blockstruktur: 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das Ziel ist das Arbeiten mit einer Schulklasse in einem Schulhaus zu erlernen. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, mit denen sie zu einem bestimmten Thema, eine szenische Umsetzung mit Kindern/Jugendlichen erarbeiten und im Kontext eines gesamten Schulhausprojektes sinngemäss einzubinden vermögen. |
Inhalte | Das Ziel, eine szenische Umsetzung (ca 15min) mit Kindern/Jugendlichen zu erarbeiten, wird von Grund auf entwickelt. Das Modul stellt theoretische Grundlagen, sowie pädagogische Überlegungen und Herangehensweisen die es bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezifisch erfordert ins Zentrum und die Studierenden lernen eine Grobplanung einer Projektwoche zu gestalten, die es dann auch gilt real umzusetzen. Dazu wird in einem Schulhaus im Raum Zürich gearbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: mittlerer Proberaum (ausser wenn extern) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: 38-39/42-43) / Modus: Wo38: Mo, 13-16h (mittlerer PR) Di, 09.00-12.30h Selbststudium (mittlerer PR), 14-17h Unterricht (mittlerer PR) Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Fr, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Wo39: Mo, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Di, 09.00-12.30h Selbststudium (mittlerer PR), 14-17h (mittlerer PR) Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Fr, 08-12h extern Schule, 14-17h (mittlerer PR) Wo42: Mi, 09-17h Selbststudium (mittlerer PR) Do, 09-17h (mittlerer PR) Fr, 09-17h (mittlerer PR) Wo43 (Intensivwoche im Schulhaus Nordstrasse Zürich) Mo-Do, 08-18h extern Fr, 08-21.00h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Wo38-43 können keine Morgen Trainings belegt werden. Abendliche Wahlfächer können ab 18.30 Uhr belegt werden. |