Akrobatik 2_für Fortgeschrittene - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)
Artikulation & Geläufigkeit_Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)
Choreographische Anfänge - TRAINING
Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)
Critical Thinking - Verletzbare Körper, Vulnerability - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)
Critical Thinking Basic - TRAINING - (gLV)
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)
Der dramatische Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR/VBN - AKZESS_(SC)
Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001
Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung_VTP/VRE/VDR - AKZESS_(SC)
Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001
Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)
Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung_VTP - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)
KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)
Levelprüfung_VTP L2: Präsentation & mündliche Prüfung
Markus Gerber (MaGe), Prof. Dr. Mira Sack (MS)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.22H.001
Life isn’t binary - Dualismen dezentrieren - TRAINING
Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)
Meditation und Präsenz - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)
Recherchenbasierte Theaterprojekte: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - TRAINING
Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)
Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)
TALKING SPACES-Bühnenbildbesprechung - TRAINING
Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)
Von dramatisch bis postdramatisch - TRAINING
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)
Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Schnittstelle Heute: Alter?_VTP - (gLV)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.22H.011 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 30.06.2022/Wo26 bis Do, 20.10.2022/Wo42 z.Hd. BA Theater-Administration: Andrea Fleischer, andrea.fleischer@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop, Recherche, Projektarbeit |
Zielgruppen | <=L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Unterschiedliche Perspektiven bzgl. gesellschaftlichen Normen einnehmen lernen. Sich der eigenen Vorannahmen und Zuschreibungen bewusst werden und diese kritisch befragen. Performative Recherche- und Probenstrategien ausprobieren und reflektieren wissen. Diese mit den eigenen Vermittlungsabsichten kreuzen und daraus dialogische theatral-performative Formate kreieren können. |
Inhalte | Kosmos Altenheim: Mit Bewohner:innen, Betreuer:innen und Besucher:innen teilen wir Alltag. Wir spazieren, giessen Blumen, unterhalten uns, machen Spiele, trinken Kaffee. Wir kreuzen diese Alltagstätigkeiten mit Inszenierungsstrategien von Theater.. Durch regelmässigen Aufenthalt in einer Zürcher Institution lernen wir Praktiken des Lebens im Altenheim kennen und stossen auf gesellschaftliche Definitionen von Alter, Gesundheit, Produktivität, Hilfe, uvm. In Zusammenarbeit mit den Menschen, die wir kennen lernen, kreieren wir dialogische Formate, welche gängige Vorannahmen und Zuschreibungen zu verunsichern und alternative Wirklichkeiten zu erzeugen versuchen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: Wo44-45_Mo-Fr, Wo46_Mo-Mi, Wo47_Mi (Selbststudium), Do-Fr, Wo48-49_Mo-Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |