

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Yvonne Schmidt (YS) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master Theater/MTH alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | In diesem Modul lernen die Studierenden, ausgehend von individuellen thematischen Interessen, ins eigenständige Erarbeiten eines wissenschaftlichen Texts zu kommen. Sie lernen Möglichkeiten der Recherche, des Planens und des Strukturierens wissenschaftlichen Schreibens kennen und sammeln Erfahrungen im Argumentieren, Präsentieren und Feedbacken ihrer Ideen. Sie setzen sich ausserdem mit Zitierregeln und dem Schreiben von Abstracts auseinander und lernen hilfreiche Tools zum Recherchieren, Ordnen und Zitieren kennen. |
Inhalte | Das Training soll als gemeinsamer Denkraum zur Entwicklung der eigenen Interessen und Themenfelder hin zu einem theoretischen Text dienen. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die noch wenig Erfahrung im Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten haben und kann auch gezielt zur Vorbereitung auf die BA oder MA Thesis genutzt werden. Entlang des eigenen Themas werden verschiedene Wege ausprobiert, sich dem Recherchieren, Konzeptualisieren, Sammeln und Strukturieren von Ideen und Schreiben wissenschaftlicher Texte zu nähern. Im Training widmen wir uns ausserdem den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens wie zum Beispiel den Vorgaben zum richtigen Zitieren und Erstellen von Quellenangaben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Probraum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:39-50) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mi, 08.30-10.00h / ev. Zoom-Termin: Mi, 5.10. / Selbststudium mit Aufgaben: Mi, 19.10. / Mi, 9.11. -> die Dozentin informiert entsprechend. Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |