

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.22H.005_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.001_nur BA-VSC


Johannes Voges (JoVo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.020_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.025_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.22H.003_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expertin: Noëmi Berger
3 CreditsBTH-BTH-L-005.22H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.22H.001


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.001


Martin von Allmen (MvA), Oliver Mannel (OM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.006


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.002


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.005_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.22H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.22H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.22H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.005


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Matthias Fankhauser (MaFa), Efrat Stempler (ESt), Julia Stanoeva (JS),
externe:r Experte:in: Maximilian Hanisch
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.22H.005


Luca Rudolf (LR)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.031_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY) / krankheitsbedingter Dozierenden-Ersatz: Tatjana Sebben
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.22H.004


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.22H.002_nur BA-VSC


Tim Zulauf (TZ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.013_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.22H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.22H.001


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.001


Iris Gold (IS)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.003


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.22H.004


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.22H.012_(MTH/BTH)


Anupras Jucius (AJu)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.008


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.004


Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-621.22H.001


Klara Mand (KM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.011_(MTH/BTH)


Leon Ospald (LO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.017


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.22H.001_(MTH/BTH)


Sophia Yiallouros (SY), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.22H.009


Yvonne Schmidt (YS)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.22H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.22H.001_(MTH/BTH)
Die Maske des Roten Todes (E.A. Poe) - ein musikalisch-phantastisches Projekt - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Blockstruktur: 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.22H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Projektarbeit/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC (in Zusammenarbeit mit dem DMU/BA Komposition) |
Lernziele / Kompetenzen | Improvisativer und kreierender Umgang von Storytelling bis zur Stückskizze. |
Inhalte | Dunkel und gespenstisch sind Edgar Allen Poes schaurige Geschichten, die ganz ohne das übliche Repertoire des Schaurigen, ohne Geister und Gespenster auskommen. Die Menschen selbst sind es, die sich in Angst und Schrecken versetzen. Poes erzählerisches Werk zeichnet sich durch hohe Komplexität aus. Hier verbinden sich Schauerromantik. Literatur- und Gesellschaftssatire, Abenteuer- und Detektiverzählungen. «...und wenn der Minutenzeiger seinen Kreislauf über das Ziffernblatt beendet hatte und die Stunde schlug, so kam aus den ehernen Lungen der Uhr ein voller, tiefer, sonorer Ton, dessen Klang so sonderbar ernst und feierlich war, dass bei jedem Stundenschlag die Musikanten des Orchesters, von einer unerklärlichen Gewalt gezwungen, ihr Spiel unterbrachen, um diesem Ton zu lauschen. So musste der Tanz plötzlich aussetzen, und eine kurze Mißstimmung befiel die heitere Gesellschaft», aus «Die Maske des Roten Todes» von E.A. Poe. In dieser Projektarbeit werden wir uns mit der Erzählung «Die Maske des Roten Todes» beschäftigen. Zusammen mit Studierenden des Bachelor Komposition aus dem Departement Musik erarbeiten wir ein kurzes Musiktheater-Projekt aus einer kurzen Erzählung. Die Kompositionsstudierenden werden die Erzählung von E.A. Poe vertonen. Vor dem Probenbeginn werden die Schauspiel- und Musikstudierenden an einem Kick Off-Wochenende in KW45, Fr. 11.11.2022 von 16.30 – 19.30 Uhr und Sa. 12.11.2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr zusammen das Projekt mit einem Austausch über Musik und Erzähl- und Spielweisen beginnen. Dieser Kick Off-Termin ist wesentlicher Bestandteil des Moduls. Die Schauspielstudierenden werden die Geschichte mit der Musik gemeinsam erzählen. Das Storytelling beruft sich auf die Tradition des Erzählens von Geschichten am Feuer. Gemeinsam hört und erlebt Mensch durch das gesprochene Wort, die vorgespielte Geschichte und erweckt mit der eigenen und ureigenen Fantasie die Erzählung zum Leben und stärkt so die Gemeinschaft. Jeder Beitrag ist bereichernd. Figuren der Erzählung können genauso gespielt werden, wie Tänze aus dem Ballsaal erfunden & choreografiert und Verfolgungsjagden gefeiert werden. Musik und Theater – Musiktheater. |
Bibliographie / Literatur | Edgar Allen Poe - Der Untergang des Hauses Usher. / The Alan Parsons Project Tales of Mystery and Imagination. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Probenraum (möglichst Bühne B oder Probebühne 2) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: total 10x3h/Wo Kontaktunterricht gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Kick Off in KW45: Fr. 11.11.2022, 16.30-19.30h + Sa, 12.11.2022, 10-14h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |